Erneut homophober Vandalismus am Magnus-Hirschfeld-Ufer
Die in etwa 30 Jahren mühevoll aufgebauten Gedenk- und Erinnerungsorte für die homosexuelle Verfolgungs- und Emanzipationsgeschichte wurden in den vergangenen Jahren wiederholt beschädigt
Magnus-Hirschfeld-Stiftung kündigt Konto bei Deutsche Bank
Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld in Berlin kündigt ihr Geschäftskonto bei der Deutschen Bank. Hintergrund: Die Positionierung des Geldinstituts zum homophoben Präsidenten Brasiliens.
Beschädigtes Denkmal in Berlin: LSVD kritisiert Kultursenator
Vor sechs Wochen wurden die Gedenktafeln am Berliner Magnus-Hirschfeld-Ufer beschädigt. Die Kulturverwaltung hat seither nicht reagiert, was den LSVD Berlin-Brandenburg ärgert.
So feiert Kanada 50 Jahre Entkriminalisierung von Homosexualität
Während für 2019 in Deutschland zum Hirschfeld-Jubiläum, zu 100 Jahre «Anders als die Andern» und zur Änderung des §175 vor 50 Jahren wenige Großevents in Aussicht sind, bringt Kanadas Regierung eine neue Dollar-Münze in Umlauf: zur Erinnerung an die Entkriminalisierung von gleichgeschlechtlichen Sex im Jahr 1969.
Er kämpfte gegen § 175: Jurist Holbein soll rehabilitiert werden
Anlässlich des 50. Jahrestages der Reform des „Homosexuellenparagrafen“ 175 fordern über 50 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft die Rehabilitierung des thüringischen Juristen Dr. Hans Holbein (1864-1929).
100 Jahre queere Befreiung – danke, Magnus Hirschfeld!
1919 eröffnete Magnus Hirschfeld das weltweit erste Institut für Sexualwissenschaft. Er war ein Pionier der westlichen LGBTIQ-Bewegung.
Nürnberg ehrt Magnus Hirschfeld mit eigenem Platz
Ein öffentlicher Platz in Nürnberg trägt künftig den Namen von Magnus Hirschfeld.
Regenbogenhauptstadt Berlin: 92 Massnahmen für LGBTIQ
Alle in Berlin lebenden Menschen, unabhängig von der sexuellen oder geschlechtlichen Identität, sollen die Chance auf gleichberechtigte Teilhabe erhalten.
Homofeindlicher Vandalismus am Magnus-Hirschfeld-Ufer
Die Gedenktafeln am Magnus-Hirschfeld-Ufer, die an die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung erinnern, wurden erneut beschädigt.
Erneuter Vandalismus am Magnus-Hirschfeld-Ufer
Die Gedenktafeln am Magnus-Hirschfeld-Ufer, die an die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung erinnern, wurden erneut beschädigt. Die Augen von Anita Augspurg und Karl Heinrich Ulrichs wurden ausgebrannt.
Kultursenator lehnt Kameras für Homosexuellen-Gedenkort ab
Der Berliner Kultursenator Klaus Lederer sieht in einer Videoüberwachung kein geeignetes Mittel gegen die wiederholten Beschädigungen des Denkmals am Magnus-Hirschfeld-Ufer.
«Anders als die Andern» – der 1. schwule Kinofilm wird 100!
Zum 100. Jubiläum von «Anders als die Andern» würdigt das Schwule Museum den legendären Film mit einer grossen Schau. Das Werk gilt als der erste schwule Kinofilm überhaupt.
«Schattenseite des Regenbogens»: Mahnmal für die Opfer des §175
In Darmstadt wird ein Mahnmal errichtet, um an die 50.000 Menschen zu erinnern, die durch den Paragrafen 175 geschädigt und in der NS-Zeit ermordet wurden.
«140 cm geballter Sex» – Ruth Westheimer im Kino!
Ruth Westheimer nahm ihre Arbeit vor 40 Jahren auf. Sie kam gerade recht, um in der kurz darauf beginnenden AIDS-Krise das Stigma rund um HIV und Homosexualität zu bekämpfen.
Ausgebrannte Gesichter und homophobe Schmierereien in Berlin
Die Gedenktafeln am #MagnusHirschfeld-Ufer, die an die erste #homosexuelle Emanzipationsbewegung erinnern, wurden erneut beschädigt. Das teilte der #LSVD Berlin-Brandenburg am Freitag mit.
Skandal in Mexiko: «Ball der 41» zeigt LGBTIQ-Geschichte in Lateinamerika
In Mexiko war die Zahl 41 lange Synonym für Homosexualität. Zu den historischen Hintergründen hat Netflix einen wichtigen neuen Spielfilm «Ball der 41» ins Programm genommen, mit Alfonso Herrera und Emiliano Zurita in den Hauptrollen.
Skandal wegen Obszönität: Bücher zum 110. Geburtstag von Herman Bang
Am 29. Januar jährt sich der #Todestag des dänischen Literaturdandys #HermanBang (1857-1912). Bei den #Salzgeber Buchverlagen liegen zwei seiner Romane auf Deutsch vor. #LGBTIQ
«Demnächst auf gayporn.com»? Sven Ratzke und 20th Century Songs
#SvenRatzke stellte in Berlin sein neues Programm «20th Century Songs» vor. Dabei filmte jemand seine «tanzenden Eier». Er fürchtet sie auf gayporn.com wiederzufinden.
Kampf für Schwulenrechte: «Man muss fordern, nicht betteln!»
Kurt Hiller war #schwul, Pazifist und Sozialist. Mit einem mutigen Text gegen den §175 wurde zu einem Vorkämpfer für Schwulenrechte und später von den #Nazis verfolgt. Vor 50 Jahren ist er gestorben.
Glitzer, Gigolos & OnlyFans: Hinter den Kulissen von «Berlin Berlin»
Berlin – Simon Stockinger macht bei der Zwanziger-Jahre-Revue «Berlin Berlin» im Admiralspalast mit. Mit MANNSCHAFT spricht er über den queeren Reiz jener Ära und darüber, wie sich Musicaldarsteller in Corona-Zeiten mit #OnlyFans Geld dazu verdienen.
Gedenken an Zerstörung des Hirschfeld-Instituts vor 90 Jahren
Berlin – Vor 90 Jahren zerstörten die Nazis d. Institut für Sexualwissenschaft von Magnus Hirschfeld. 4 Tage später wurden Teile der geraubten Bestände bei der Bücherverbrennung vernichtet.
Magnus-Hirschfeld-Platz in Nürnberg verwüstet
Nürnberg – Unbekannte haben den neuen Magnus-Hirschfeld-Platz verwüstet. Dabei wurden eine Regenbogenparkbank, eine Gedenkstele und eine Gedenkkugel mit queerfeindlichen Schmierereien versehen.
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft plant neues Archiv
Berlin. Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft hat eine Spendenkampagne für ein Archiv gestartet. Ziel ist es weiter, einen queeres Zentrum u.a. mit dem Lesbenarchiv Spinnboden zu errichten.
Neue Doku: «Verbotenes Begehren – Meilensteine queerer Geschichte»
In der neuen «Universum History»-Doku von Regisseur Fritz Kalteis steht queere Geschichte in der Zeit zwischen den Weltkriegen im Mittelpunkt.
Wir sind 100 Jahre im Verzug: Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt
In der Natur gebe es nur Mann und Frau – das sei wissenschaftlicher Fakt, schreibt Philosoph Norbert Campagna. Sexualpädagoge Jeff Mannes widerspricht ihm in seinem Kommentar*: Menschliche Interpretationen sind in der Wissenschaft fehl am Platz. Im Luxemburger Wort vom 18./19. November 2023 veröffentlichte der Philosoph Norbert Campagna einen Meinungsartikel, in dem er eine Binarität der […]