Jake Gyllenhaal spielt schwulen Kunstkritiker
Vierzehn Jahre nach «Brokeback Mountain» ist Jake Gyllenhaal wieder in einer schwulen Rolle zu sehen. Dieses Mal als schwulen Kunstkritiker im Psychothriller «Die Kunst des toten Mannes».
Schwul in Japan? Gengoroh Tagames Kampf um Sichtbarkeit
Gengoroh Tagame hat nach jahrelanger Verzögerung den dritten Band seiner Reihe «Gay Erotic Art in Japan» herausgegeben. Es ist ein Protest gegen die gesellschaftlichen Zustände in seiner Heimat, aber auch eine Abrechnung mit der LGBTIQ-Szene.
Erotische Zeichnungen von Andy Warhol erstmals veröffentlicht
Die Andy Warhol Foundation zeigt bisher unveröffentlichtes Material des Pop-Art-Künstlers. Es handelt sich um erotische Zeichnungen aus den Fünfzigern.
«Mich kreativ auszudrücken, ist meine Überlebensstrategie»
Ablehnung, Obdachlosigkeit, Krankheit: Im Alltag musste sich der Fotograf Ariel Oscar Greíth immer wieder mit der eigenen Vergänglichkeit auseinandersetzen.
John Singer Sargent: Der Maler und seine schwarze Muse
Als der Porträtmaler 1916 nach Boston zurückkehrte, lernte er den afroamerikanisch Liftboy Thomas McKeller kennen. Es begann eines intensive Beziehung.
Wolfgang Tillmans unterstützt die queere Szene New Yorks
Der deutsche Fotograf Wolfgang Tillmans gründete die Aktion 2020Solidarity, die mit Posterverkäufen die Kulturszene unterstützt.
Für den Arsch? Wettstreit um «besten Museumshintern»
Der Hashtag #BestMuseumBum hat unverhofft den Arsch in die Hochkultur katapultiert und viele ungewöhnliche Werke aus Sammlungen sichtbar gemacht.
Queerness in der arabischen Welt – eine Entdeckungsreise
Der Frankfurter Kulturraum SYNNIKA zeigt mit «Mithly» eine Installation von Julian Volz, die uns mit Zeichnungen und Dokumentarfilmen das queere Leben in der arabischen Welt näher bringt.
Der Sog der Eiswüste – «Towards No Earthly Pole»
Vom 06.09.2020 bis zum 03.01.2021 präsentiert das Aargauer Kunsthaus mit «Toward No Earthly Pole» das Schaffen des jungen Westschweizer Künstlers, Entdecker und Reisenden Julian Charrière. Den 33-Jährigen zieht es wie die frühen Entdecker in die unwirtlichsten Gegenden der Welt.
Kunstwerk aus homophobem Hass finanziert LGBTIQ-Gruppen
Der litauische #Künstler Erikas Mališauskas formte eine Wolke aus 400 #homophoben #Hassnachrichten. Der Erlös aus dem Kunstwerkverkauf geht an #LGBTIQ-Gruppen.
Queers bei Patreon: Die Freiheit hinter der Paywall?
Über #Patreon beziehen Kreative ein regelmässiges Einkommen. #Fans zahlen monatliche Beiträge für exklusive Inhalte. Auch viele #queere Künstler*innen nutzen das Netzwerk. (MANNSCHAFT+)
«Es war unglaublich einsam, als Schwuler in der Türkei aufzuwachsen»
#Türkei Die Werke von Sarp Kerem Yavuz drehen sich um Geschlechterrollen, Identität, patriarchale Strukturen. Regierungskritik inklusive. Ankara gefällt das nicht. (MANNSCHAFT+)
Werke von David Hockney ab Sommer in Luzern zu sehen
In der Retrospektive «Moving Focus» stellt das #KunstmuseumLuzern vom 9. Juli bis 30. Oktober 2022 die Werke von #DavidHockney aus.
Vorkoloniale Gesellschaften: Geister durch Analsex übertragen?
Anlässlich des #BlackHistoryMonth spricht #WillFredo über die Intersektionalität von Schwarzsein, #Gender und Sexualität sowie über «unbequeme Geschichten» aus dem vorkolonialem #Afrika. #LGBTIQ
In Leporello verewigt: Der Orbán-Freund und die schwule Orgie
Der ungarische Sex-Skandal um #Politiker József Szájer gibt es als Lithographie: #Künstler Valentin Magaro spricht im Studio-Lookout-Salon-#Podcast über sein Werk «Der gefallene Mann».
Entdecke das echte Wiener Lebensgefühl
Im siebten Wiener Bezirk am Spittelberg treffen im Boutiquehotel Altstadt Vienna Kreativität, Design und Großstadtflair aufeinander.
Nan Goldin erhält Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste
#Berlin Die bisexuelle #Fotografin und #Filmemacherin Nan Goldin erhält den diesjährigen #KätheKollwitzPreis der #AkademiederKünste. Die Auszeichnung ist mit 12’000 Euro dotiert.
Frauen rütteln die Welt auf: Gewinne Tickets für «Empowerment»
Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt vom 10. September bis 8. Januar die Ausstellung «Empowerment»: ein Überblick über feministisch motivierte Kunst des 21. Jahrhunderts – aus rund 50 Ländern aus allen Kontinenten.
«Blick – Macht – Gender» – Feministischer Blick auf «Femme fatale»
Um die «Femme fatale» geht es in der neuen Ausstellung der @KunsthalleHH. Unter dem Titel «Blick – Macht – #Gender» will die Schau dem Stereotyp der erotisch-verführerischen u. begehrenswerten Frau nachgehen, die andere in ihren Bann u. ins Unglück zieht.
Queer Art ist oft viel mehr als Pimmelkunst
Queer Art – ein weites Feld: Gemälde, Filme, Romane, Theater etc. können Projektionsflächen für queere Kultur sein. Ob ein Kunstwerk #queer ist oder nicht, liegt allein im Auge der Betrachtenden. (MANNSCHAFT+)
3 x 2 Tickets für «Verzaubert – queere Kunst» zu gewinnen
Am 31. Januar 2023 taucht die Eventreihe «Verzaubert» ein in «Queere Kunst». Für den Talk-Abend in Zürich im Kaufleuten verlosen wir 3 x 2 Tickets. #QueerArt
«Im Zweifelsfall rosa» – Queere Kunst in Wien
#Wien – In der queersten Galerie Österreichs wird gerade eine Serie von Ahnenportraits gezeigt. Auf den Werken von Michael Gurschler sind Menschen zu sehen, die vermutlich versteckt #homosexuell waren.
Verliebt, vertraut, verschmust: Deine MANNSCHAFT für den Winter
Unsere druckfrische Winter-Ausgabe ist da ++ #Homosexualität unter Franco ++ Queer Art = Pimmelkunst? ++ Faesers Farce zur Fussball-WM ++ Interviews mit Luke Evans & Maya Hawke
Trans Identität, Brust-OP, Sportsucht – Die 1920er im Museum
Bonn – Die 1920er Jahre sind mehr als nur Gatsby u. Charleston! Zu sehen in Bundeskunsthalle bisher übersehene Parallelen zur Gegenwart. Eine Ausstellung, die den Blick erweitert
Mit frechen Comics gegen Vorurteile und Diskriminierung
Die kecken Instagram-Posts im Comicstil der Basler Illustratorin Samira Belorf nennen die Dinge beim Namen und klären über Homophobie und Rassismus auf.