Vor 20 Jahren: Bundestag beschliesst Lebenspartnerschaft für Homosexuelle
Damals gegen die Stimmen von CDU/CSU und FDP
Am 10. November 2000 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass schwule und lesbische Paare eine Eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen können. Gleichberechtigte Eheschliessungen wurden erst 17 Jahre später möglich.
Auch wenn es in Umfragen schon Jahre zuvor eine breite Mehrheit in der deutschen Bevölkerung gab – wie aktuell auch in der Schweiz für die Eheöffnung (MANNSCHAFT berichtete) –, musste die damalige rot-grüne Koalition auf politischer Ebene kämpfen, wie die SPD-Zeitung Vorwärts erinnert. Den heftigsten Widerstand leisteten die katholischen Kirche sowie CDU und CSU im Bundestag.
UMFRAGE DER WOCHE: Kann man als Single glücklich sein?
Als «verfassungswidrigen Angriff auf Ehe und Familie» geisselte die Union den Gesetzentwurf SPD und Grünen in der Plenardebatte am 10. November 2000. Der CSU-Abgeordnete Norbert Geis behauptete, es gebe gar keinen Grund für das Gesetz denn «eine wirkliche rechtliche Diskriminierung» homosexueller Paare bestehe gar nicht. CDU-Mann Martin Hohmann, der 2003 wegen einer antisemitischen Rede aus Fraktion und im Folgejahr auch aus der Partei ausgeschlossen wurde und mittlerweile als AfD-Abgeordneter wieder im Bundestag sitzt, berief sich in seiner Rede darauf, «dass in den Offenbarungsschriften aller drei grossen monotheistischen Weltreligionen ein klares Unwerturteil über Homosexualität ausgesprochen wird». Das Adoptionsrecht für schwule und lesbische Paare führte Hohmann zufolge zu einer «Denaturierung des Leitbildes der Familie».
Allen Widerständen zum Trotz wurde vor 20 Jahren mit den Stimmen der rot-grünen Mehrheit das Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) verabschiedet, knapp neun Monate später waren die Zeremonien dann möglich. Die Lebenspartnerschaft für homosexuelle Paare war in vielen, aber längst nicht allen Rechtsbereichen einer Ehe zwischen Mann und Frau gleichgestellt und wurde über die Jahre beständig nachgebessert, bis am Ende nur noch das Adoptionsrecht verpartnerten Paaren verweigert wurde.
Nevada nimmt als 1. US-Bundesstaat Eheöffnung in Verfassung auf
Beschlossen wurden das LPartG mit den Stimmen von SPD und Grünen, CDU/CSU und FDP votierten dagegen. Die unionsgeführten Länder Bayern, Sachsen und Thüringen klagten vor dem Bundesverfassungsgericht dagegen – und erlitten eine herbe Niederlage.
Seit der Eheöffnung kann keine Eingetragene Lebenspartnerschaft mehr eingegangen werden (MANNSCHAFT berichtete). Das Lebenspartnerschaftsgesetz gilt deshalb nur noch für Lebenspartnerschaften, die vor dem 1.10.2017 geschlossen und nicht in Ehen umgewandelt wurden.
Eingetragene Lebenspartnerschaften konnten in Deutschland zwar seit 2001 geschlossen werden, doch statistisch erfasst wurden sie erst knapp 13 Jahre später, als 2014 eine Bundesstatistik eingeführt wurde. Zuvor, seit 2006, waren sie Lebenspartnerschaften mit Mikrozensus erhoben worden. Aufgrund geringer Fallzahlen und der Freiwilligkeit der Auskünfte seien die Ergebnisse laut LSVD jedoch mit Vorsicht zu interpretieren.
Seit dem 1. Januar 2014 bis zum 30. September 2017 wurden in Deutschland 28.164 Eingetragene Lebenspartnerschaften geschlossen. Für die Zeit davor gibt es nur auf dem Mikrozensus beruhende Hochrechnungen. Danach gab es 2017 insgesamt rund 53.000 verpartnerte schwule und lesbische Paare.
Einer, der über viele Jahre mit dem LSVD für die Lebenspartnerschaft gekämpft hatte, war Manfred Bruns. Er verstarb im letzten Jahr im Alter von 85 Jahren (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Basketballerin Deeshyra Thomas: «Am Ende ist alles Liebe»
Hochzeit, Babyglück, Meisterschaft: Bei Deeshyra Thomas ist in den vergangenen zwei Jahren viel passiert. Sportlich wie privat könnte die lesbische Berliner Basketballerin kaum glücklicher sein.
Von Carolin Paul
MANNSCHAFT+
News
Deutschland
Tessa Ganserer will das Parlament verlassen
2025 wird die trans Politikerin Tessa Ganserer nicht mehr kandidieren. In einer ausführlichen Erklärung nennt die Grünen-Politikerin Gründe.
Von Newsdesk/©DPA
News
News
LGBTIQ-Kurznews Anschlag auf CSD Selbstbestimmung
LGBTIQ-Kurznews ++ Ermittlungen nach CSD Döbeln ++ Freie Wähler: Selbstbestimmung abgelehnt ++ Tag der offenen Moschee ++
Von Newsdesk Staff
International
Georgien schränkt die Rechte Homosexueller stark ein
Das Gesetz wurde mit klarer Mehrheit verabschiedet
Von Newsdesk/©DPA
News