Hamburger Finanzgericht: Urteil zugunsten von Homopaaren
Laut Eheöffungsgesetz sollen Partner, die ihre Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln, so behandelt werden, als ob sie am Tag der Begründung ihrer Lebenspartnerschaft geheiratet hätten. Beim Steuerrecht gibt es aber noch Probleme.
Finanzministerium diskriminiert Homopaare im Steuerrecht, sagen Grüne
Das SPD-geführte Bundesfinanzministerium blockiert die beschlossene Rückwirkung im Steuerrecht für die Paare, die ihre Lebenspartnerschaft in einer Ehe umwandeln, so die Kritik.
Keine Torte für Schwule und Lesben
«Zu heikel» sei eine Hochzeitstorte mit einem gleichgeschlechtlichen Figurenpärchen – entschied eine Konditorei in der Ostschweiz.
«Solange Wowereit sich mir nicht nähert, ist mir das egal!»
Der frühere Regierende Bürgermeister aus Berlin, Klaus Wowereit, plauderte in einer TV-Sendung über Berührungsängste des CDU-Politikers Friedrich Merz nach Wowis Coming-out.
Schwuler Italiener adoptiert Kind mit Down-Syndrom, wird gefeiert
Luca Trapanese und sein Partner wollten ein Kind adoptieren, doch dann ging die Beziehung in die Brüche. Damit sanken die Chancen für eine Adoption. Doch dann kam Alba.
Slowakei wählt homofreundliche Präsidentin Čaputová
Die neue Präsidentin Zuzana Čaputová hat im Wahlkampf eine Verbesserung bei LGBTIQ-Rechten angekündigt.
Zwangsouting über Personenstand – Kritik an Bundesregierung
Wer vor der Eheöffnung verpartnert war und die Lebenspartnerschaft hat aufheben lassen, wird seither mit dem Personenstand «Lebenspartnerschaft aufgehoben» geführt. Das komme einem Zwangsouting gleich, kritisiert Sven Lehmann (Grüne).
Gericht in Hongkong urteilt gegen Ehe für alle
Auf mehrere Erfolge für die Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Paaren in Hongkong folgt nun eine grosse Niederlage. Eine Klägerin hat ihr Recht auf Ehe eingefordert und vor Gericht verloren.
Pionier für LGBTIQ-Rechte Manfred Bruns ist tot
Der LSVD trauert um sein langjähriges Vorstandsmitglied Manfred Bruns: Wir verlieren einen Vorkämpfer der LGBTIQ-Emanzipationsbewegung.
In der Krise grenzt Polen LGBTIQ weiter aus
Wegen der Corona-Pandemie hat Polen die Grenzübergänge zehn Tage für Ausländer*innen geschlossen. Das bringt Herausforderungen für Schwule und Lesben.
Montenegro führt Lebenspartnerschaft für Homopaare ein
Der Balkanstaat Montenegro führt Eingetragene Lebenspartnerschaften für schwule und lesbische Paare ein. Ein Adoptionsrecht ist nicht vorgesehen.
Thailands Regierung beschliesst Lebenspartnerschaft
Die thailändische Regierung hat am Mittwoch in ihrem Ministerrat ein Gesetz über eine Lebenspartnerschaft verabschiedet, das gleichgeschlechtliche Gewerkschaften mit fast den gleichen gesetzlichen Rechten wie verheiratete heterosexuelle Paare anerkennt.
Appell an Innenminister: Grenzen für Lebenspartner*innen öffnen!
Abgeordnete von Linken, FDP und Grünen rufen gemeinsam CSU-Innenminister Horst Seehofer dazu auf, die Grenze für Lebenspartner*innen aus Nicht-EU-Staaten zu öffnen, die einen negativen Corona-Test haben.
Evangelikale in Deutschland streiten über Eheöffnung
Ob schwule und lesbische Paare kirchlich gesegnet und der Ehe gleichgestellt werden, darüber ist unter Evangelikalen in Deutschland erneut eine Debatte entbrannt.
Japans «Partnerschaft light» jetzt auch in Kyoto möglich
Das japanische Partnerschaftssystem sichert gleichgeschlechtlichen Paaren elementare Rechte. Das Zertifikat ist nun neu auch in der Millionenstadt Kyoto erhältlich.
Protestaktion zur Ehe für alle in Bern abgesagt
Auf dem Bundesplatz zelteten bisher Klimaaktivist*innen, um Druck auf die Politik zu machen. Darum konnte die vom Komitee «Ehe für alle» geplante Aktion nicht stattfinden.
LGBTIQ-Diskriminierung in Rumänien jetzt beim Europarat
Die Menschenrechtskommissarin des Europarates Mijatović erklärt, dass das Fehlen einer rechtlichen Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare in Rumänien eine Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung darstellt.
Hallelujah! Franziskus macht sich für homosexuelle Partnerschaften stark
In einer TV-Dokumentation sprach sich Papst Franziskus dafür aus, dass Homosexuelle das Recht auf Familie haben und auch rechtlich abgesichert sein sollten.
Eingetragene Partnerschaften für homosexuelle Paare in Litauen?
Nach der Parlamentswahl in #Litauen sind die Koalitionsgespräche zwischen der konservativen Vaterlandsunion und zwei liberalen Parteien über eine Regierung angelaufen. Knackpunkt: die Einführung von eingetragene Partnerschaften.
Vor 20 Jahren: Bundestag beschliesst Lebenspartnerschaft für Homosexuelle
Am 10. November 2000 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass homosexuelle Paare Eingetragene Lebenspartnerschaften eingehen dürfen. Gleichberechtigte Eheschliessungen wurden erst 17 Jahre später möglich.
Ungarns Justizministerin verteidigt Beschneidung der LGBTIQ-Rechte
Ungarn hält trotz aller Kritik an seinen Plänen zur Beschneidung der LGBTIQ-Rechte fest. Ungarn erkenne die Eingetragene Partnerschaft von homosexuellen Paaren an, die Verfassungsänderung ändere daran nichts.
Jetzt gibt es in Nordirland die Ehe für wirklich alle
In Nordirland können nun Schwule und Lesben ihre Lebenspartnerschaften in Ehen umwandeln. Unter den ersten waren auch Paare, die schon bei Beginn der Verpartnerungen die ersten waren.
So kämpfte man in der Schweiz für und gegen die queere Liebe
Schon 2002 und 2005 ging es in der Schweiz um die rechtliche Absicherung von gleichgeschlechtlichen Paaren. Mit diesen Plakaten erhofften sich die Ja- und Nein-Lager einen Erfolg an der Urne. Gesiegt hat schlussendlich die #Liebe. #loveislove #partnerschaftsgesetz #ehefüralle
Kroatien: Urteil ebnet Weg für Adoptionen durch Homopaare
Ein Urteil ebnet den Weg für Adoptionen durch gleichgeschlechtliche Paare in #Kroatien. Ein schwules Paar hatte geklagt. #Regenbogenfamilie
So feiert man in Bangkok den Pride Month
Weltweit wird der Juni als #PrideMonth gefeiert. So auch in #Thailand, wo #homosexuelle Paare immer noch keine rechtliche Absicherung haben. #SamyanMitrtown #Bangkok