Tessa Ganserer will das Parlament verlassen
2025 wird die trans Politikerin nicht mehr kandidieren
Nach acht Jahren im bayerischen Landtag und einer Wahlperiode im Bundestag lässt die trans Politikerin Tessa Ganserer ihre Abgeordnetenkarriere auslaufen.
In einer ausführlichen Erklärung nennt die Grünen-Politikerin Gründe.
Die Nürnberger Grünen-Abgeordnete Tessa Ganserer wird nicht erneut für den Bundestag kandidieren. Die Entscheidung sei unabhängig von parteiinternen Entwicklungen gefallen, teilte die trans Politikerin mit. Sie sei in ihrem Mandat voll und ganz aufgegangen.
«Es hat mich einerseits erfüllt, andererseits aber auch stark vereinnahmt und der menschenverachtende Hass, der mir nicht wegen meiner politischen Inhalte, sondern aufgrund meines Seins entgegengebracht wurde, ist mir gewaltig an die Nieren gegangen.»
Für sie sei immer klar gewesen, dass es ein Amt auf Zeit sei und sie nicht bis zur Rente im Parlament sitzen wolle. Es solle ein Leben nach der Politik für sie geben - Details nannte die 47-Jährige in ihrer ausführlichen Erklärung aber nicht.
Ihr Follower*innen bedauern den angekündigten Rückzug. «Ich werde dich und deine wertvolle Arbeit im Bundestag sicherlich sehr vermissen. Danke für dein grossartiges Engagement!», meint ein Wegbegleiter. Und ein anderer schreibt «Du hast viel erreicht. Danke für Deine politische Arbeit!»
Ganserer war 2021 in den Bundestag gewählt worden und davor acht Jahre lang Abgeordnete im bayerischen Landtag. Die Grünen-Politikerin ist eine von zwei trans Frauen im Bundestag.
In diesem Jahr kann Ganserer endlich ihren Namen offiziell ändern, das neue Selbstbestimmungsgesetz macht es möglich (MANNSCHAFT berichtete).
Die Serie «Notruf Hafenkante» geht in die 19. Staffel. In den neuen Folgen ist auch die trans Schauspielerin Adél Onodi dabei, die eine cis Mutter spielt (MANNSCHAFT+)
Das könnte dich auch interessieren
Boris Palmer soll sich bei LGBTIQ-Community entschuldigen
Der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen in Tübingen geht auf Distanz zu Oberbürgermeister Palmer. Der müsse stärker auf seine Wortwahl achten, fordern sie.
Rosa von Praunheim dreht Film über schwulen Serienmörder
Die Dreharbeiten zum Film «Teuflische Tropfen», der bisher als «Tödliche Tropfen“ angekündigt war, sind abgeschlossen, der Regisseur will ihn auf der Berlinale 2019 zeigen.
Bisher grösste Jerusalem Pride – trotz Gegendemos
Vor drei Jahren hatte ein strengreligiöser Jude bei der Parade eine 16-Jährige erstochen. Diesmal blieb es ruhig. Aber es gab Gegendemos.
Lesben homophob beleidigt und mit Bierglas verletzt
Ein 35-jähriger Mann soll einer der Frauen ein Bierglas an den Kopf geschlagen haben, sie erlitt eine Kopfplatzwunde und kam ins Krankenhaus.