Schule und sexuelle Vielfalt? Deutschland braucht Nachhilfe!
Schüler haben nicht die gleichen Chancen, wenn sie aufgrund ihrer sexuellen Orientierung beleidigt und ausgegrenzt werden, sagt der Soziologe Klemens Ketelhut von der Heidelberg School of Education. Bei Lehrern und Lehramtsstudenten herrsche noch eine große Überforderung bei den Themen trans, inter, aber auch asexuell.
100 Jahre Freistaat – Bayern verschläft Fortschritt in Sachen LGBTIQ
Beim Staatsakt 100 Jahre Freistaat sagte Ministerpräsident Söder (CSU), Bayern sei heute ein traditionelles wie modernes Land. Das Moderne lässt sich am Koalitionsvertrag allerdings kaum ablesen, jedenfalls nicht in Bezug auf LGBTIQ.
TeenSTAR-Skandal: Homophobe Ideologie hat in der Schule keinen Platz!
Die Homosexuelle Initiative Wien ist empört über die religiös-fundamentalistischen Umtriebe an Schulen, die in den TeenSTAR-Leaks aufgedeckt wurden, und fordert Konsequenzen.
Das gab’s noch nie: Polizei holt AfD-Politiker aus Stuttgarter Landtag!
Die AfD-Fraktion hatte die Debatte „Kinder und Familien vor linksideologischen Einflüssen schützen – gegen sozialdemokratische Abtreibungspläne und Gesinnungsprüfungen im Kindergarten“ beantragt. Das wurde am Ende so tumulthaft, dass die Polizei anrücken musste.
Schwul-lesbischer Fussballfanclub beklagt Banner-Diebstahl
Nach dem Spiel ihres Vereins gegen Rosenborg Trondheim am vergangene Donnerstag beklagen die Fans des RB Leipzig den Verlust ihres Banners: Es wurde ihnen während des Spiels gegen Trondheim gestohlen.
Mit den Warwick Rowers sieht 2019 echt gut aus
Die sexy Ruderer aus Warwick feiern mit ihrem Kalender 10-jähriges Jubiläum.
Österreich feiert erste reguläre Trauung nach Eheöffnung
Es dürfte die allererste offizielle Trauung eines homosexuellen Paares in Österreich gewesen sein: Nicole Kopaunik und Daniela Paier gaben sich am 1. Januar 2019 kurz nach Mitternacht in Kärnten das Ja-Wort.
VfL Wolfsburg spielt im Regenbogentrikot auf
Wenn der VfL Wolfsburg am Samstagnachmittag gegen Fortuna Düsseldorf antritt, setzt der Verein ein Zeichen für Vielfalt und gegen Homophobie – mit dem Sondertrikot mit der Regenbogenflagge.
Trotz Protest: Google Store bietet Ex-Gay-App weiter an
Der Konzern hält an einer App fest, die sexuelle Orientierung als veränderbar darstellt. LGBTIQ-Aktivisten sehen darin eine Form von Konversionstherapie.
TeenSTAR-Skandal – Österreichs Schulen weiter offen für religiöse Hardliner
Homosexualität gilt bei TeenSTAR als Störung. Die Inhalte aus Schulungsunterlagen des umstrittenen Sexualpädagogik-Vereins sind höchst bedenklich. Das sieht auch ein ministeriumseigenes Gremium so. Trotzdem reagiert der Minister nicht.
TeenSTAR aus Schulen verbannt: Minister Faßmann zieht Reissleine
Die HOSI Salzburg und der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner sind zufrieden über die Entscheidung von Minister Faßmann, nun doch den hoch problematischen Sexualpädagogik-Verein TeenSTAR aus den Schulen zu verbannen.
In Sachen Vielfalt hat der Filmpreis Lola viel Nachholbedarf
Der deutsche Filmpreis Lola wurde am Freitag verliehen – und mal wieder zeigt sich, dass queere Menschen so wie queere Themen so gut wie unsichtbar sind.
Queere Münchner Schüler*innen fühlen sich teils stark diskriminiert
Queere Jugendliche an Münchens Schulen fühlen sich stark diskriminiert. Das zeigt eine umfangreiche Studie, für die über 50.000 Schüler*innen befragt wurden.
Alte Meister feiern Vielfalt im Kunsthistorischen Museum Wien
Im Kunsthistorischen Museum Wien lassen sich queere Lebensweisen in einigen Werken bewundern. Alte Meister wie Corregio oder Spranger haben sie gemalt. Eine Dragqueen bietet spezielle Führungen an.
Parteipolitisches Kleinklein stört LGBTIQ-Erinnerungsarbeit
Die Hamburger FDP hat einen Antrag zur Errichtung eines Denkmals für sexuelle Vielfalt gestellt. Doch während etwa in Düsseldorf einem ähnlichen Bestreben ein intensiver Community-Prozess zu Grunde liegt, will man sich in der Hansestadt offenbar nur profilieren, schreibt Stefan Mielchen, Erster Vorsitzender beim Hamburg Pride, in seinem Samstagskommentar*. Weltweit wurde in diesem Jahr über 50 […]
«Was LGBTIQ in Sachsen jetzt brauchen, sind Sicherheit und Stabilität»
Sachsen hat am Sonntag gewählt. Die Mehrheitsverhältnisse im Landtag haben sich teils drastisch nach rechts verschoben. Queerpolitisch sieht Sachsen ungewissen Zeiten entgegen.
AfD-Mann lästert über LGBTIQ als «sexuelle Abnormitäten»
Im Berliner Abgeordnetenhaus hat sich ein AfD-Politiker zur Bildungspolitik geäussert und LGBTIQ als «sexuelle Abnormitäten» bezeichnet. Das macht jetzt der queerpolitische Sprecher der Grünen öffentlich.
«Traditionsmensch» gegen schwule Königspaare im Schützenverein
In Wilmsberg gibt es Ärger um die Frage: Dürfen künftig auch schwule Königspaare auf den Schützenthron? Präsident und Kassierer des Vereins finden: Nein, und haben ihren Rücktritt angekündigt.
Deutschland braucht Aktionsplan für Akzeptanz von LGBTIQ
Deutschland braucht dringend einen bundesweiten Aktionsplan für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, sagen die Grünen nach einer Anhörung im Bundestags-Ausschuss.
«100% Hass abweisend» – IKEA bringt IDAHOBIT-Tasche zurück
Der Regenbogen ist auch 2020 wieder das Symbol, mit dem IKEA zum 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie, Biphobie und Interphobie, um Toleranz und Verständnis wirbt.
So will die Stadt Biel Diskriminierung von LGBTIQ bekämpfen
Im Gemeinderat der Stadt Biel zeigt man sich besorgt über die anhaltende Diskriminierung von LGBTIQ und will verschiedene Massnahmen ergreifen. Lob kommt von Pink Cross.
LGBTIQ-Qualitätssiegel für Pflegedienst in Mannheim
Nach erfolgreicher Prüfung erhält der Mannheimer Pflegedienst Pflege im Quadrat das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt® der Schwulenberatung Berlin. Er berücksichtigt die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ihrer Klient*innen und Mitarbeitenden.
Offener Umgang mit LGBTIQ-Vielfalt an Berliner Schulen eher selten
Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit begegnen den Schüler*innen vor allem im Zusammenhang mit Schimpfworten. Ein offener und selbstverständlicher Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt kommt seltener vor.
Deutlich mehr Diskriminierungsfälle aus rassistischen Gründen
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat ihren Jahresbericht vorgelegt. Er listet auf, in wie vielen Fällen sich Menschen 2019 an das Beratungsteam der Stelle gewandt haben, weil sie aus Rassismus oder etwa wegen ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität diskriminiert wurden.
Wo bleibt LGBTIQ-Vielfalt in den Schulen in Baden-Württemberg?
Seit vier Jahren sind neue Bildungspläne für die Schulen in Baden-Württemberg in Kraft. Mit ihnen hatte das Kultusministerium Leitperspektiven verankert, auch für das Thema «sexuelle und geschlechtliche Vielfalt». Das Ergebnis ist laut LSVD nach vier Jahren: enttäuschend.