Gegen den Hass – Selbstverteidigung für Queers
Das Bezirksamt Berlin-Neukölln fördert das Projekt
Schlagen, Treten, Spucken: Die erfasste Zahl der Übergriffe auf LGBTIQ in Berlin steigt. Für Betroffene gibt es Angebote, um sich selbst zu schützen.
Von Jonathan Penschek, dpa
Ein fester Schlag gegen die Boxpratze, dazu ein lauter «Stopp!»-Schrei. Im Club Schwuz in Berlin-Neukölln läuft ein Selbstverteidigungskurs für queere Menschen. Der Kurs heisst «Queerschutz Now».
Wenn Hannah ihre Freundin küsst, fühlt sie sich nicht immer sicher. «Ich wurde auch schon mal angespuckt», erzählt sie. «Ich wurde schon öfter angepöbelt auf der Straße, aber es wurde nie extrem. Ich bin aber gerne vorbereitet.» Andere Teilnehmer haben noch drastischere Erfahrungen mit körperlicher und seelischer Gewalt gemacht.
«Gerade queere Menschen werden öfter angegriffen, einfach nur, weil sie anders sind», sagt Nadine Wöthe. «Zumindest anders, als die Dominanzgesellschaft sie gerne hätte», fügt Valerie Banik hinzu. Die beiden sind die Trainerinnen, die den Kurs anleiten und selbst viele Jahre Erfahrung in dem Bereich mitbringen.
Queere Menschen brauchen laut Banik eigene Selbstverteidigungskurse, um sich besser entfalten zu können als in Mainstream-Kursen. «Meine Lernfähigkeit verbessert sich, wenn ich mich sicher fühle. Wenn ich die ganze Zeit darüber nachdenke, was die Leute von mir denken, geht das nicht.» Wöthe bestätigt, dass viele queere Menschen sich in klassisch gemischten Kursen unwohl fühlen. «Ich werde in queeren Clubs ganz oft darauf angesprochen, ob es da nicht solche Angebote gibt. Deswegen wollten wir diesen Kurs machen.»
Im Jahr 2021 gab es in Berlin laut Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung 456 registrierte Straftaten, die homosexuellen- oder transfeindlich waren. Das sei der höchste Wert, der jemals erfasst wurde – 2020 waren es 377 Straftaten, im Jahr 2019 waren es 358. Auch weil diese Zahlen steigen, hat die Berliner Polizei zwei Ansprechpersonen für Straftaten, die gegen queere Menschen gerichtet sind.
«Die Polizei erfasst nur einen Bruchteil», sagt Bastian Finke (MANNSCHAFT berichtete). Er ist Projektleiter von Maneo, einem Anti-Gewalt-Projekt für schwule und bisexuelle Männer in Berlin. Bis zu 90 Prozent der Straftaten blieben im Dunkelfeld. «Viele Menschen trauen sich nicht, eine Anzeige zu erstatten. Zum Beispiel auch, weil sie nicht gelernt haben, sich zu wehren, oder weil dabei traumatische Erinnerungen hoch kommen.» Es geht um Straftaten wie Sachbeschädigung, Zwangsverheiratung sowie sexuelle, psychische und körperliche Gewalt, bei denen Maneo berät.
Ein anderes Problem sieht Finke darin, dass Polizisten oft nicht geschult seien, sensibel mit der Thematik umzugehen und nach den Motiven der Täter zu fragen. Das erschwert eine Einordnung als Hasskriminalität, um die sich der Staatsschutz kümmert. «Berlin ist da schon sehr gut aufgestellt.» Trotzdem seien Selbstverteidigungskurse wichtig, um sich körperlich und psychisch zu wehren. «Das hilft, eigene Grenzen zu erkennen, aber auch, um Solidarität untereinander zu formen», so Finke.
Neben «Queerschutz Now» gibt es in Berlin noch weitere Projekte, die Kurse zur Selbstverteidigung anbieten – darunter «Gaysha» in Kreuzberg, «Queerspiele» in Friedrichshain oder «Vorspiel» in Schöneberg. Trotzdem gibt es laut Trainerin Wöthe zu wenig Angebote für den Bedarf. Einen Grund sieht sie in mangelnder Förderung durch staatliche Stellen.
Wir können nicht versprechen, dass solche Situationen nach dem Kurs nicht mehr passieren.
Das Bezirksamt Neukölln fördert das Projekt «Queerschutz Now», die Initiative geht auf mehrere Verbände zurück. Veranstaltungen sind im queeren Club Schwuz in Neukölln oder im queeren Jugendtreff Q*ube, denn es soll auch Kurse für Jugendliche unter 17 Jahren geben. «Wir wollen alle in ihren Lebensrealitäten abholen», sagt Banik. Deswegen gebe es Angebote für Jugendliche, Frauen und auch Menschen mit Migrationshintergrund – alle mit queerem Schwerpunkt.
In den Kursen bekommt man vor allem eine Strategie vermittelt: Was kann ich tun, um mich selbst zu schützen? Es geht laut Valerie Banik weniger darum, konkrete Griffe oder Techniken zu lernen, sondern darum, das Bewusstsein zu schärfen. Nadine Wöthe ergänzt: «Wir können nicht versprechen, dass solche Situationen nach dem Kurs nicht mehr passieren. Aber wir können den Leuten Handlungsoptionen geben, um mit diesen Situationen umzugehen.»
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Basketballerin Deeshyra Thomas: «Am Ende ist alles Liebe»
Hochzeit, Babyglück, Meisterschaft: Bei Deeshyra Thomas ist in den vergangenen zwei Jahren viel passiert. Sportlich wie privat könnte die lesbische Berliner Basketballerin kaum glücklicher sein.
Von Carolin Paul
MANNSCHAFT+
News
Deutschland
Tessa Ganserer will das Parlament verlassen
2025 wird die trans Politikerin Tessa Ganserer nicht mehr kandidieren. In einer ausführlichen Erklärung nennt die Grünen-Politikerin Gründe.
Von Newsdesk/©DPA
News
News
LGBTIQ-Kurznews Anschlag auf CSD Selbstbestimmung
LGBTIQ-Kurznews ++ Ermittlungen nach CSD Döbeln ++ Freie Wähler: Selbstbestimmung abgelehnt ++ Tag der offenen Moschee ++
Von Newsdesk Staff
International
Georgien schränkt die Rechte Homosexueller stark ein
Das Gesetz wurde mit klarer Mehrheit verabschiedet
Von Newsdesk/©DPA
News