Lesbisches Liebesdrama mit Ellen Page gewinnt Publikumspreis in Hamburg
„My Days of Mercy“ mit Ellen Page und Kate Mara gewinnt den Publikumspreis der 29. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg
Filmstart «Rafiki» – das Lesben-Drama, das Kenia verbieten wollte
«Rafiki», beim Filmfestival in Cannes im Mai 2018 als Premiere bejubelt, wurde in Kenia zunächst verboten. Dann durfte der Film der kenianischen Regisseurin Wanuri Kahiu für sieben Tage in dem ostafrikanischen Land gezeigt werden. Nun kommt er auch zu uns ins Kino.
«Just Friends» – eine Sommerliebe im Februar
Im Februar zeigen wir euch die schwule Liebesgeschichte «Just Friends» aus den Niederlanden – ein Film über kulturelle Vorurteile und den Abschied von der Kindheit.
Das sind die queeren Gewinner der 69. Berlinale
Auf der Berlinale wurden die Bären verliehen – u. a. an einen Kurzfilm über männliche Sexarbeiter und an den neuen Film von Francois Ozon über Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche.
Homophobie in US-Kleinstadt – eine Dragqueen schlägt zurück
Homophobie in einer US-Kleinstadt? Hier wird zurückgeschlagen, mit den Waffen einer Dragqueen. Wir zeigen in der Queerfilmnacht das Comedydrama «Freak Show», das nicht nur vor der Kamera toll besetzt ist
Rosa von Praunheim in Zürich für sein Lebenswerk geehrt
Bis 9. Mai gastiert das Pink Apple Filmfestival in Zürich, danach in Frauenfeld. Im Rahmen des Festivals wurde am Samstagabend der Filmemacher und Autor Rosa von Praunheim für sein Lebenswerk geehrt.
In Sachen Vielfalt hat der Filmpreis Lola viel Nachholbedarf
Der deutsche Filmpreis Lola wurde am Freitag verliehen – und mal wieder zeigt sich, dass queere Menschen so wie queere Themen so gut wie unsichtbar sind.
Sexy und unwiderstehlich – Félix Maritaud ist «Jonas»
Félix Maritaud dreht fleissig einen Film nach dem anderen. Im letzten Monat zierte er unser MANNSCHAFT-Cover. Nun zeigen wir «Jonas» in der Queerfilmnacht.
«Studio 54» – 33 Monate voller Magie
Noch heute gilt das Studio 54 als Symbol für eine Zeit voller wilder Partys, Drogen und Sex. Erstmals erzählt einer der Gründer, wie der grösste Nachtclub der Welt erschaffen wurde.
Das neue «queerfilmfestival» zeigt 18 Filme in drei Städten
Dieser Sommer bringt ein neues Festival mit queeren Filmhighlights, und zwar in Berlin, in Stuttgart und in München. Zu sehen sind u. a. Filme aus Israel, der Schweiz und Österreich.
Schwule Liebe in Südafrika – ZDF zeigt «Die Wunde»
«Die Wunde» dreht sich um die Erlebnisse dreier Männer, die an traditionellen Beschneidungsriten am Ostkap Südafrikas teilnehmen, und um eine homosexuelle Dreiecksbeziehung.
LSF Hamburg feiern im 30. Jahr queeres Kino
Mit jährlich rund 15.000 Besucher*innen gehören die Lesbisch Schwulen Filmtage LSF Hamburg zu einem der grössten queeren Filmfestivals Europas.
«Bonnie & Bonnie» – Rebellin liebt Rebellin
Yara und Kiki haben erkannt, dass ihre Zuneigung füreinander die Wunden der Vergangenheit heilen kann. Darum schützen sie in «Bonnie & Bonnie» ihre Liebe um jeden Preis.
«Anders als die Andern» – der 1. schwule Kinofilm wird 100!
Zum 100. Jubiläum von «Anders als die Andern» würdigt das Schwule Museum den legendären Film mit einer grossen Schau. Das Werk gilt als der erste schwule Kinofilm überhaupt.
Ein Blowjob – und die Freundschaft ist vorbei
Nachdem zwei Teenies betrunken Sex miteinander haben, beginnt das Drama. Wir zeigen «Giant Little Ones» aus Kanada in der Queerfilmnacht.
Die wollen doch nur glitzern!
Für ihren Trainer sind die Wasserballer eine Strafe, dabei sind die Jungs zum Verlieben: Wir zeigen «Die Glitzernden Garnelen» in der Queerfilmnacht.
«Taxi zum Klo» – 40 Jahre danach
Bei der Erstveröffentlichung 1980 löste «Taxi zum Klo» in der braven Bundesrepublik einen Skandal aus – und wurde kurz darauf ausgezeichnet. Jetzt ist der Film in digital restaurierter Fassung wieder da.
«Queere Filme sind wie ein Trojanisches Pferd»
Eine Woche vor Beginn der Berlinale hat die Britische Botschaft in Berlin zum ersten Mal eine „LGBTI Film Night“ mit fünf fantastischen queeren Kurzfilmen und anschliessendem Panel veranstaltet.
Diese 5 queeren Kurzfilme muss man gesehen haben
Das Online-LGBTIQ-Filmprogramm des British Council Five Films For Freedom gibt es seit 5 Jahren. Es bringt queere Kultur auch in die Teile der Welt, wo Homosexualität unter Todesstrafe steht.
Verlosung: «Giant Little Ones» als DVD und Blu-ray
Kann ein Blowjob eine jahrelange Freundschaft zerstören? Ab dem 27. März ist der Coming-of-Age-Film «Giant Little Ones» als DVD und Blue-ray erhältlich.
«Call Me by Your Name» – Die Fortsetzung kommt!
Seit dem Kino-Erfolg «Call Me by Your Name» gibt es immer wieder Gerüchte, dass eine Fortsetzung in Arbeit sein könnte. Jetzt hat Regisseur Luca Guadagnino bestätigt, dass sich beide Stars offiziell für die Fortsetzung zugesagt haben.
rbb QUEER geht in den dritten Sommer
Unter dem Titel rbb QUEER präsentiert das rbb Fernsehen zum dritten Mal seine Filmreihe jenseits der Hetero-Norm: großes Kino mit Liebesgeschichten, Coming-of-Age-Filmen und Beziehungsdramen. Vom 18. Juni bis zum 6. August 2020 laufen donnerstags am späten Abend insgesamt acht queere Filme, sieben davon als deutsche Erstausstrahlung.
Homoerotik beim Militär: «100 Tage, Genosse Soldat»
Salzgeber Club zeigt den russischen Film «100 Tage, Genosse Soldat» zum 30. Geburtstag seiner Entstehung in digital restaurierter Fassung.
«Jüdischer Juni» – Salzgeber Club zeigt Filme aus und über Israel
Der Salzgeber Club erklärt den kommenden Monat zum «Jüdischen Juni» und präsentiert in den nächsten vier Wochen jeden Donnerstag je zwei Video-on-Demand-Premieren.
«Rafiki» – RBB zeigt Lesben-Drama, das Kenia verbieten wollte
«Rafiki», in Cannes 2018 als Premiere bejubelt, wurde in Kenia zunächst verboten. Dann durfte der Film der kenianischen Regisseurin Wanuri Kahiu kurz in dem ostafrikanischen Land gezeigt werden.