Duisburg erhält vier Stolpersteine für schwule Nazi-Opfer
Es war eine Premiere in NRW: Vier Stolpersteine für verfolgte Homosexuelle wurden an einem Tag verlegt.
Kollegah bereut Auschwitz-Zeilen – seine homophoben Texte offenbar nicht
„Die Zeit der Provokation ist vielleicht erstmal vorbei“, erklärt der Rapper Felix Blume alias Kollegah im aktuellen Magazin „Stern“. Anlass für den Sinneswandel war ein Besuch im KZ Auschwitz.
Schwuler Nazi-Jäger Fritz Bauer mit Briefmarke geehrt
Die Deutsche Post ehrt den Juristen Fritz Bauer (1903-1968) mit einer Briefmarke für dessen Verdienste in der Aufarbeitung von NS-Verbrechen.
Lesben und LINKE.queer fordern: Der 8. Mai soll Feiertag werden!
Am 8. Mai erinnert Deutschland an das Ende des Zweiten Weltkrieges und somit der Befreiung vom Nationalsozialismus. Der Gedenktag jährt sich dieses Jahr zum 75. Mal. Vor dem Stadhaus in Hamburg wird es Mahnwachen geben.
Retrospektive zum «schönsten Mann des deutschen Films»
Eine Retrospektive und ein Buch würdigen den Filmstar Adolf Wohlbrück (1896-1967) und behandeln seine lange geheimgehaltene Homosexualität ausführlich.
«Schattenseite des Regenbogens»: Mahnmal für die Opfer des §175
In Darmstadt wird ein Mahnmal errichtet, um an die 50.000 Menschen zu erinnern, die durch den Paragrafen 175 geschädigt und in der NS-Zeit ermordet wurden.
Für den Arsch? Wettstreit um «besten Museumshintern»
Der Hashtag #BestMuseumBum hat unverhofft den Arsch in die Hochkultur katapultiert und viele ungewöhnliche Werke aus Sammlungen sichtbar gemacht.
Wird Strasse nach schwulem Nazi-Jäger Fritz Bauer benannt?
Die Deutsche Post ehrt den Juristen Fritz Bauer (1903-1968) mit einer Briefmarke für dessen Verdienste in der Aufarbeitung von NS-Verbrechen.
Erster Schweizer Gedenkort für alle NS-Opfer in Planung
Erstmals sollen LGBTIQ-Opfer aus der NS-Zeit in einem Schweizer Mahnmal Erwähnung finden. MANNSCHAFT sprach mit der Leiterin der zuständigen Arbeitsgruppe Sabina Bossert.
Holocaust-Gedenktag – FC Augsburg leuchtet in Regenbogenfarben
Zum «Erinnerungstag im deutschen Fussball» tauchte sich der FC Augsburg in Regenbogenfarben. Der Verein gedenkt der Opfer des #Nationalsozialismus und setzt ein Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit
Mahnmal für schwul-lesbische Opfer des Nationalsozialismus verschandelt
In #Köln wurde das #Mahnmal für die schwul-lesbischen #Opfer des #Nationalsozialismus verschandelt. Der Vorfall ereignet sich kurz vorm #HolocaustGedenktag 2022.
Schüler*innen putzen Stolpersteine als Zeichen gegen Antisemitismus
Schüler*innen aus Magdeburg putzen Stolpersteine als Zeichen gegen #Antisemitismus. Sie erinnern an von den #Nazis ermordete Juden, Sinti und Roma, #Homosexuelle.
++ Gedenken an NS-Opfer ++ Reaktionen auf «OutInChurch» ++
Unsere Kurznews-Themen für Deutschland: der morgige Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und die Reaktionen auf das Coming-out von 125 Kirchen-Mitarbeiter*innen.
LSVD: «Was geschehen kann, wenn Hass eine Gesellschaft vergiftet»
Henny Engels, Bundesvorstand des #Lesben- und Schwulenverbandes (#LSVD), äussert sich zum heutigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Holocaust-Gedenktag.
Wien: Vortragsreihe zu Homosexualität und Nationalsozialismus
#Wien: Das #QWIEN – als Zentrum für queere Geschichte – beschäftigt sich in einer neuen Vortragsreihe mit der Homosexuellenverfolgung in Wien zwischen 1938 und 1945. #LGBTIQ #Nationalsozialismus #Verfolgung
80 Jahre «Die grosse Liebe»: NS-Propaganda mit LGBTIQ-Liedern
Hitlers wegen Homosexualität inhaftierter Hitschreiber #BrunoBalz musste die Lieder für «Die grosse Liebe» unter den Augen der Gestapo verfassen – und fand Worte des #LGBTIQ-Widerstands.
Stolperstein erinnert an schwulen Häftling des KZ Ravensbrück
#Berlin – Auf Initiative seines Grossneffen wurde für den #RosaWinkel-Häftling Fritz Paul Bräuer in Neukölln ein #Stolperstein verlegt. Bräuer war 1942 von den Nazis im #KZ #Ravensbrück ermordet worden. #LGBTIQ
«Stolpersteine» für die Opfer der Nazis: Gunter Demnig wird 75
#Köln – Gunter Demnigs #Stolpersteine erinnern an die Opfer der NS-Diktatur, auch die homosexuellen. Das Projekt wurde sein Lebenswerk. Am Donnerstag wird der Künstler 75. #LGBTIQ
Rio de Janeiro: Holocaust-Mahnmal erinnert auch an Homosexuelle
Rio de Janeiro – Ein neues #Holocaust-Mahnmal erinnert auch an die homosexuellen Menschen, die Opfer des Nazi-Terrors wurden.
«Gedenkstunde holt queere NS-Opfer ins kollektive Gedächtnis»
Morgen ist Tag d. Gedenkens an d. Opfer des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt der Gedenkstunde im Dt. Bundestag erstmals: LGBTIQ. Laut @svenlehmann beendet sie «eine schmerzhafte Ignoranz von erlittenem Leid»
Holocaust-Überlebende: Alle Opfergruppen verdienen Anerkennung
Berlin – Die Holocaust-Überlebende Rozette Kats hat im Bundestag dazu aufgerufen, alle Opfergruppen des Nationalsozialismus gleichermaßen anzuerkennen, auch die Homosexuellen. #LGBTIQ
Österreich will Ermordung von Homosexuellen in NS-Zeit aufarbeiten
In Österreichs Schulen wird die Ermordung von homosexuellen Menschen während der NS-Zeit kaum oder nicht thematisiert. Dies soll sich nun ändern.
Bundesverband Trans* erinnert an den Fall Marie-Louise Vollbrecht
Berlin – Zum TDoV äussert sich der Bundesverband Trans* nochmals zur Causa Vollbrecht. Angriffe auf trans Verbände könnten mit einem funktionierenden Rechtssystem nur ins Leere laufen.
«Transatlantic»: Historiendrama, Spionage-Thriller, Kitsch-Romanze
Die Serie Transatlantic, über das Emergency Rescue Committee, ist gerade neu auf Netflix erschienen. Filmkritiker Patrick Heidmann hat sie etwas genauer unter die Lupe genommen
«Transatlantic»: Ist es wichtig, ob Varian Fry schwul war?
Berlin – Jetzt ist Varian Fry als schwuler Retter von tausenden Juden vor der Nazi-Verfolgung in aller Munde, dank der Netflix-Serie «Transatlantic». Aber wie kann es sein, dass Fry zwar schon lange berühmt, aber nie als LGBTIQ-Held gefeiert wurde?