Dr. Gay – Was passiert bei der militärischen Rekrutierung?
Ich habe gehört, dass es bei der Rekrutierung eine medizinische Ganzkörperuntersuchung gibt. Dabei werde auch der Genitalbereich untersucht. Stimmt das?
Queermed hilft bei Suche nach LGBTIQ-freundlichen Praxen
Sara Grzybek aus Köln hat ein Verzeichnis an #LGBTIQ-freundlichen Praxen und Therapeut*innen initiiert. Es soll vermeiden helfen, dass #Queers und andere nicht auf ärztliche Behandlung verzichten. #Queermed
Warum der/die richtige Ärzt*in so wichtig ist
Bei der Suche nach einem/einer HIV-Schwerpunktärzt*innen ist nicht nur die Fachkompetenz ausschlaggebend, man sollte sich auch sympathisch sein.
Gut vorbereitet zum Arztgespräch
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete – das gilt auch beim Arztgespräch. Deine Termine mit deinem*r Ärzt*in in deinen Kalender einzutragen sowie dir alle Fragen aufzuschreiben, ist empfehlenswert.
Pass die HIV-Therapie deinem Leben an – nicht umgekehrt!
Filme und Serien über HIV und Aids deuten darauf hin, dass eine HIV-Therapie aus Bechern voller farbiger Tabletten besteht. Das entspricht oft nicht mehr der Realität.
Für Gewissheit und das Gewissen: Teste dich regelmässig
Vom regelmässigen HIV-Test profitierst du körperlich und mental. Denn das Kennen deines Status ist ein Garant für mehr Seelenfrieden – egal wie das Resultat ausfällt.
«This Is Going To Hurt»: Serie um schwulen Gynäkologen im ZDF
Teils lustig, teils erfrischend, teils traurig wird in «This Is Going To Hurt» der Alltag eines schwulen Assistenzarztes erzählt. Jetzt ist die britische Serie im ZDF zu sehen
Schwuler Iraner erleidet Niederlage vor Gericht
Wien. Der Fall eines schwulen Arztes aus dem Iran, der dem Aussenministerium ein Zwangsouting vorwirft, sorgte für Schlagzeilen. Nun erleidet der Iraner eine Niederlage vor Gericht
Die queere Weinwelt des Doktor Wunderer
In der Nähe von Wien hat der Landarzt und Winzer Gerald Wunderer vor ein paar Jahren ein Weingut erworben und produziert seitdem mit seinem Lebensgefährten Matthias Lobner besondere Weine.
«Dringender Weckruf» – Menschen mit HIV immer noch diskriminiert
Trotz medizinischen Fortschritts und gesellschaftlicher Sensibilisierung ist die Diskriminierung von Menschen mit HIV in der Schweiz ein ungelöstes, drängendes Problem.
So funktioniert die neue Prep-Rückerstattung in Österreich
Ab 1. April wird in Österreich die Prep für Versicherte mit bis zu 60 Euro pro Monat für die Medikamente sowie 25 Euro pro Quartal für das Ärzt*innengespräch rückerstattet.