Neu im Kino: Nan Goldins Kampf gegen den Mäzen
Die Fotografin setzte ihre Karriere aufs Spiel
Mit ihren Fotos über Menschen mit HIV, Schwule und trans Personen setzte Nan Goldin ein Zeichen gegen Diskriminierung. Der neue Film «All the Beauty and the Bloodshed» zeigt ihre Entwicklung von der Künstlerin zur Aktivistin.
In den Achtzigerjahren wollten die Galeristen New Yorks nichts mit Nan Goldin zu tun haben. Die Bilder der jungen Fotografin hatten wenig gemeinsam mit dem Werk ihrer männlichen Kollegen. «Das ist keine Fotografie!», bekam sie zu hören. Doch sie liess nicht locker. Wie der Dokumentarfilm «All the Beauty and the Bloodshed» eindrücklich zeigt, scheute Nan Goldin nicht davor zurück, das ganze Establishment auf den Kopf zu stellen.
Goldins Fotos sind echt, schonungslos und ungefiltert. Sie zeigten Menschen, die im New York der Achtziger am Rande der Gesellschaft lebten: Menschen mit HIV, Drogenabhängige, Schwule und trans Frauen. Mit dem Werk «The Ballad of Sexual Dependency» gelang ihr der Durchbruch.
Die Serie besteht aus über 700 Dias, die sie über einen Zeitraum von mehreren Jahren gemacht hat und die ihr eigenes Leben und das ihrer Freund*innen dokumentieren. Die Bilder reichen von exzessiven Partys über intime Liebesmomente bis hin zu den Schattenseiten von Drogenmissbrauch und HIV-Infektion.
Goldins Arbeit fand international Anerkennung und über die Jahre folgten zahlreiche Ausstellungen in renommierten Museen und Galerien. 2014 wurde ihr nach einer Operation das berüchtigte Schmerzmittel Oxycontin verschrieben. Sie wurde abhängig, schaffte aber im Gegensatz zu unzähligen Anderen den Ausstieg.
In «All the Beauty and the Bloodshed» wird Goldin von der rebellischen Künstlerin zur kompromisslosen Aktivistin. Zusammen mit Gleichgesinnten gründet sie PAIN (Prescription Addiction Intervention Now) – eine Organisation, die sich für die Schadens- und Überdosis-Prävention einsetzt und die Milliardärsfamilie Sackler hinter dem Pharmakonzern Purdue zur Verantwortung ziehen will. Nach dem Vorbild des Aids-Aktivismus von Act up setzt PAIN auf Guerilla-Aktionen und wirft Purdue Verschleierung und aggressive Methoden bei der Vermarktung von Oxycontin vor.
Die Sacklers sind mehr als nur eine schwerreiche Unternehmensfamilie. Als Mäzen ist der Clan für umfangreiche Spenden an Museen und an prestigeträchtige künstlerische Projekte bekannt. Ganze Flügel in Museen wie dem Pariser Louvre, dem Met in New York oder in der Londoner Tate tragen den Namen «Sackler». Ob wegen ihres Aktivismus ihre Karriere einbrechen werde, fragt Nan Goldin im Trailer von «All the Beauty and the Bloodshed». «Wahrscheinlich», lautet die Antwort.
«All the Beauty and the Bloodshed» folgt zwei Erzählungen. Gekonnt verwebt die Oscar-prämierte Filmemacherin Laura Poitras Goldins Vergangenheit und Gegenwart und macht daraus ein filmisches Meisterwerk: von den PAIN-Aktionen an renommierten Kunstinstitutionen über die intimen Fotografien ihrer Freund*innen und Wegbegleiter*innen bis hin zu ihrer legendären, von der National Education Association zensierten AIDS-Ausstellung 1989, «Witness: Against Our Vanishing».
«All the Beauty and the Bloodshed» gewann den Goldenen Löwen bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig und ging als Oscar-Kandidat für den besten Dokumentarfilm ins Rennen. Am 27. April startet der Film in den Schweizer Kinos, am 25. Mai in Österreich und am 26. Mai in Deutschland.
Das könnte dich auch interessieren
Bayern: Probelauf mit Heimtest auf HIV, Tripper und Co.
Interessierte können sich zunächst in vier bayerischen „Checkpoints“ u. a. in München melden und entscheiden, ob sie das Testkit alle 3, 6 oder 12 Monate zugesandt bekommen möchten.
Deutsche Krankenkassen sollen PrEP-Kosten zahlen
Bundesgesundheitsminister Spahn (CDU) will dafür sorgen, dass Menschen mit einem erhöhten Infektionsrisiko einen gesetzlichen Anspruch auf ärztliche Beratung, Untersuchung und Arzneimittel zur PrEP erhalten.
«Postcards from London»: Sex und die schönen Künste
„Postcards from London“ hat das Zeug zum Kultfilm. Regisseur Steve McLean siedelt seine selbstironische Ode an die Kunst der käuflichen Liebe in einem hochstilisierten Soho der Gegenwart an.
Bundeskabinett in Berlin beschließt dritte Geschlechtsoption «divers»
Künftig soll es möglich sein, bei der Eintragung ins Geburtenregister neben den drei bisherigen Varianten „weiblich“, „männlich“, und „ohne Angaben“ auch „divers“ anzugeben.