London: Aussenministerium sagt Sorry wegen Umgang mit Homosexuellen
Zuvor hatten das Verteidigungsministerium sowie der Geheimdienst MI6 um Entschuldigung gebeten
30 Jahre nach Ende eines Beschäftigungsverbots für Homosexuelle hat sich das britische Aussenministerium für seinen Umgang mit LGBTIQ entschuldigt.
Anlass für das Verbot war die Befürchtung, dass Homosexuelle eher erpresst werden könnten. Dieser «fehlgeleitete» Ansatz habe Grossbritannien einige seiner «hellsten und besten Talente» beraubt, sagte Philip Barton, der oberste Beamte des Ministeriums, einer Mitteilung vom Montag zufolge. Aussenminister Dominic Raab dankte allen britischen queeren Diplomat*innen, ehemaligen und aktuellen, für ihren Einsatz.
Bereits vor mehreren Monaten hatten sich das Verteidigungsministerium sowie der Geheimdienst MI6 dafür entschuldigt, dass Homosexuelle aus Sicherheitsgründen nicht für die Behörden arbeiten durften (MANNSCHAFT berichtete).
Gleichgeschlechtliche Beziehungen wurden im Vereinigten Königreich 1967 entkriminalisiert. Dennoch durften Homosexuelle bis 1991 nicht für das Aussenministerium oder den Geheimdienst arbeiten, sogar bis 2000 war es ihnen nicht erlaubt, in den Streitkräften zu dienen.
Das könnte dich auch interessieren
Basketballerin Deeshyra Thomas: «Am Ende ist alles Liebe»
Hochzeit, Babyglück, Meisterschaft: Bei Deeshyra Thomas ist in den vergangenen zwei Jahren viel passiert. Sportlich wie privat könnte die lesbische Berliner Basketballerin kaum glücklicher sein.
Tessa Ganserer will das Parlament verlassen
2025 wird die trans Politikerin Tessa Ganserer nicht mehr kandidieren. In einer ausführlichen Erklärung nennt die Grünen-Politikerin Gründe.
LGBTIQ-Kurznews Anschlag auf CSD Selbstbestimmung
LGBTIQ-Kurznews ++ Ermittlungen nach CSD Döbeln ++ Freie Wähler: Selbstbestimmung abgelehnt ++ Tag der offenen Moschee ++
Georgien schränkt die Rechte Homosexueller stark ein
Das Gesetz wurde mit klarer Mehrheit verabschiedet