Studie: Nur ein Viertel der Queers fühlt sich in Öffentlichkeit sicher
Es geht um die Lebenslage von LGBTIQ in Sachsen
Eine Studie zur geschlechtlichen Vielfalt im deutschen Bundesland Sachsen macht Handlungsbedarf vor allem für Menschen deutlich, die sich nicht als Frau oder Mann definieren. Gleichstellungsministerin Katja Meier (Grüne) stellte am Mittwoch die Studie zu den Lebenslagen von LGBTIQ in Dresden vor.
Laut Studie fühlt sich gerade mal ein Viertel der Befragten im öffentlichen Raum sicher. Fast die Hälfte hat in den vergangenen fünf Jahren Beleidigungen, Bedrohungen oder Übergriffe erfahren. Viele Befragte beklagen zudem mangelnde Chancengerechtigkeit bei Ämtern und Behörden und attestieren der Politik, zu wenig für die Lebenssituation dieser Menschen zu tun.
Mit der Lebenslagenstudie liege erstmals ein umfassendes Bild über die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Sachsen vor, erklärte Studienleiterin Christina Rauh. Es gebe eine vergleichsweise hohe Lebenszufriedenheit unter lesbischen, schwulen und bisexuellen Befragten. (MANNSCHAFT berichtete darüber, wie es ist, in Sachsen am Arbeitsplatz out zu sein.)
Doch deutlich unzufriedener seien trans und intergeschlechtliche Menschen und solche, die sich weder als eindeutig männlich noch als eindeutig weiblich identifizieren. Rauh sieht Handlungsbedarf vor allem auf drei Gebieten: dem Schutz dieser Menschen vor Übergriffen, mehr Unterstützung bei der Familiengründung und Aufklärung schon in der Schule.
Die in der Untersuchung gesammelten Ergebnisse würden dabei helfen, konkrete und zielgenaue Massnahmen umzusetzen, erklärte Meier im Vorwort der Studie.
Im Herbst werde der Landesaktionsplan zur Akzeptanz der Vielfalt von Lebensentwürfen fortgeschrieben. An der Studie hatten sich im Zeitraum November 2021 bis Januar 2022 knapp 1500 Menschen beteiligt.
Das könnte dich auch interessieren
Boris Palmer soll sich bei LGBTIQ-Community entschuldigen
Der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen in Tübingen geht auf Distanz zu Oberbürgermeister Palmer. Der müsse stärker auf seine Wortwahl achten, fordern sie.
«Ein Coming-out sollte keine grosse Schlagzeile mehr sein»
In seinem ersten biografischen Buch erzählt Moderator Martin Tietjen „Geschichten, die man eigentlich nicht erzählen sollte“ – über sein erstes Mal, sein Debüt im Darkroom und das Coming-out.
Rosa von Praunheim dreht Film über schwulen Serienmörder
Die Dreharbeiten zum Film «Teuflische Tropfen», der bisher als «Tödliche Tropfen“ angekündigt war, sind abgeschlossen, der Regisseur will ihn auf der Berlinale 2019 zeigen.
Gib mir Tiernamen! Von Ottern, Bären und Wölfen
Gib mir Tiernamen! Schlank, behaart u. knuffig? Otter! Muskulös u. haarig? Natürlich ein Bär. Es gibt noch mehr Begriffe aus dem Tierreich, mit denen sich Schwule gerne beschreiben und kategorisieren