Klage gegen Designer Philipp Plein: Entlassung wegen Homosexualität?
Der Modedesigner weist die Anschuldigungen zurück
Ein ehemaliger Regionalmanager in den Filialen von Philipp Plein in New York City hat eine Klage gegen den Luxusmodedesigner und sein in den USA ansässiges Unternehmen eingereicht: Er sei «als direkte Folge seiner sexuellen Orientierung und seines HIV-positiven Status» entlassen worden.
In der Klage von Amro Alsoleibi wird behauptet, der in München gebürtige Designer Philipp Plein habe wiederholt homophobe Kommentare über Alsoleibi und andere schwulen Mitarbeiter abgegeben, bevor er das Arbeitsverhältnis endgültig aufkündigte. Dies sei geschehen, nachdem er erfahren hatte, dass Alsoleibi HIV-positiv ist.
Plein «war sich weder der Tatsache bewusst, dass der Kläger schwul war, noch seines HIV-positiven Status», als er in das Unternehmen eintrat, heisst es in der Beschwerde.
Weiter heisst es: «Sehr früh in Alsoleibis Anstellung begann Plein, seine Abneigung gegen schwule Männer offen zu zeigen und sagte: Ich hasse es, mit Schwulen zu arbeiten.»
Schwule und Mode – Paradiesvögel oder graue Mäuse?
Alsoleibi behauptet, der Designer habe beharrlich schwulenfeindliche Kommentare abgegeben, Dinge, die er nicht mochte, als «zu schwul» beschrieben und die Filialen angewiesen: «Stellt keine Schwulen ein!»
Der Designer erklärte am Dienstag bei Instagram, an den Vorwürfen sei nichts dran. Alsoleibi sei wegen schlechter Leistung entlassen worden. Philipp Plein erklärte, er sei selber nicht schwul, habe sich aber nie gegen entsprechende Gerüchte gewehrt, weil es nichts Negatives für ihn sei. Zudem habe er immer schon mit LGBTIQ zusammengearbeitet. «Ich liebe alle Schwulen, alle Lesben, alle trans Personen», schrieb er in seinem Post.
Der Kläge versuche, sich einen Vorteil zu verschaffen und nutze dafür seine sexuelle Identität, so Philipp Plein.
Das könnte dich auch interessieren
Boris Palmer soll sich bei LGBTIQ-Community entschuldigen
Der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen in Tübingen geht auf Distanz zu Oberbürgermeister Palmer. Der müsse stärker auf seine Wortwahl achten, fordern sie.
Rosa von Praunheim dreht Film über schwulen Serienmörder
Die Dreharbeiten zum Film «Teuflische Tropfen», der bisher als «Tödliche Tropfen“ angekündigt war, sind abgeschlossen, der Regisseur will ihn auf der Berlinale 2019 zeigen.
Bisher grösste Jerusalem Pride – trotz Gegendemos
Vor drei Jahren hatte ein strengreligiöser Jude bei der Parade eine 16-Jährige erstochen. Diesmal blieb es ruhig. Aber es gab Gegendemos.
Lesben homophob beleidigt und mit Bierglas verletzt
Ein 35-jähriger Mann soll einer der Frauen ein Bierglas an den Kopf geschlagen haben, sie erlitt eine Kopfplatzwunde und kam ins Krankenhaus.