Fahnenkunde: Diese Flaggen sind Teil des Regenbogens
Jede sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität hat ihre eigene Farben
Die Regenbogenfahne ist das Symbol der LGBTIQ-Bewegung und während der Pridesaison im Sommer häufig zu sehen. Doch die wenigsten wissen, was sie genau bedeutet oder dass sie ursprünglich aus acht Farben bestand.
Die Regenbogenfahne entstand zehn Jahre nach den New Yorker Stonewall-Aufständen. Seit den Neunzigerjahren tauchen weitere Fahnen auf. Sie verschaffen Sichtbarkeit für Geschlechtsidentitäten, sexuellen Orientierungen und die Fetischbewegungen
Wir stellen dir insgesamt 38 Fahnen vor. Aufgeteilt in folgende Kategorien:
- Regenbogenfahnen
- Fahnen der Kultur und Herkunft
- Fahnen der Geschlechtsidentität
- Fahnen der sexuellen Orientierung
- Fahnen für Subkulturen
- Fetisch-Fahnen
1. Regenbogenfahnen
Die erste Regenbogenfahne bestand aus acht Farben. Sie wurden von Gilbert Baker von Hand gefärbt. Der LGBTIQ-Aktivist wies jeder Farbe eine bestimmte Bedeutung zu:
- Pink: Sexualität
- Rot: Leben
- Orange: Heilung
- Gelb: Sonnenlicht
- Grün: Natur
- Türkis: Kunst
- Indigoblau: Harmonie
- Violett: Geist
Bakers Regenbogenfahne wurde an der «Gay Freedom Day»-Parade am 25. Juni 1978 in San Francisco zum ersten Mal geschwenkt. Es heisst, Baker sei vom Lied «Over the Rainbow» von Judy Garland inspiriert worden.
Der US-Amerikaner widmete sich bis zu seinem Tod 2017 der LGBTIQ-Community, indem er Aktivist*innen und Organisationen dabei unterstützte, farbige Banner, Plakate und Fahnen für ihre Umzüge zu gestalten. Wenige Monate nach seinem Tod entwickelte NYC-Pride zu Ehren Bakers eine farbige Schriftart. Ganz im Sinne Bakers steht der Font «Gilbert» kostenlos für alle zum Download zur Verfügung.
Regebogenfahne
regenbogenfahne
Die erweiterte Regenbogenfahne ist umstritten und hat sich noch nicht durchgesetzt. «Mit dem Thema Hautfarbe und Rasse hat die Regenbogenfarbe nichts zu tun», schrieb etwa Rebecca Juro in einem Beitrag für LGBTQ Nation. In einer Umfrage auf MANNSCHAFT.com sprach sich mit 76% eine grosse Mehrheit gegen die neue Variante aus.
Die Progressive-Pride-Fahne
Daniel Quasar entwarf 2018 die Progressive-Pride-Fahne. Mit einem Keil fügte Quasar der ursprünglichen Regenbogenfahne weitere Farben hinzu. Hellblau, Rosa und Weiss stehen für die trans Community. Die braunen und schwarzen Streifen repräsentieren schwarze und indigene Menschen. Der Keil symbolisiert Fortschritt und das Finden inklusiver Lösungen.
Die Intersex-Inclusive-Pride-Fahne
Intersex Inclusive Pride Flag
Die Intersex-Inclusive-Pride-Fahne wurde von Valentino Vecchietti designt. Die Fahne bezieht intersexuelle Menschen stärker ein. Sie repräsentiert Schwule, Lesben, Bisexuelle, People of Color, Schwarze, trans, inter und nicht-binäre Menschen. Das Gelb ist eine Alternative zu Blau und Rosa – also den Farben, die mit der Geschlechtertrennung Mann und Frau assoziiert werden. Der Kreis steht für Vollkommenheit.
2. Fahnen der Kultur und Herkunft
Pride of Africa Fahne
Two Spirit Pride Fahne
Queer people of Color Fahne
3. Fahnen der Geschlechtsidentität
Die Farbe Gelb symbolisiert ein Geschlecht ausserhalb des Systems der Zweigeschlechtlichkeit. Weisses Licht enthält alle Farben – es repräsentiert Personen, die sich über mehrere oder alle Geschlechter definieren. Violett steht für diejenigen, die ihr Geschlecht als Mischung von männlichen (Blautöne) und weiblichen (Rottöne) Elementen sehen. Schwarz symbolisiert ein Fehlen der Farben und steht für Menschen, die sich als geschlechtslos bezeichnen.
Die Fahne für Agender
Agender Pride Fahne
Eine agender Person identifiziert sich nicht mit dem binären Geschlechtssystem. Sie fühlt sich weder als Frau noch als Mann, sondern als geschlechtslos oder -neutral. Die Fahne wurde 2014 von Salem X/«Ska» entworfen und enthält Schwarz und Weiss, um das Fehlen von Geschlecht zu repräsentieren. Grau symbolisiert Menschen, die sich nur teilweise als geschlechtslos identifizieren. Das Hellgrün ist die Farbe für Agender, da es die Komplementärfarbe von Violett ist, das durch die Mischung von Blau (männlich) und Rosa (weiblich) entsteht.
Die Fahne für Inter
Intersex Pride Flag
Inter Menschen können hormonell, anatomisch oder genetisch nicht eindeutig dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden. Das schlichte Design mit dem Kreis auf einem gelben Hintergrund entwarf Intersex Human Rights Australia in 2013. Die Organisation wählte Violett, weil es eine Abweichung der Farben Blau und Pink sei. In seiner ungebrochenen Form symbolisiere der Kreis Vollkommenheit – etwas, das inter Menschen immer wieder abgesprochen werde.
Bigender Pride Flag
Die Bigender-Pride-Fahne wurde vermutlich im Jahr 2014 entworfen. Bigender identifizieren sich als zweigeschlechtlich. Oft fühlen sich diese Personen männlich und weiblich – das gleichzeitig oder abwechselnd. Auch eine Kombination mit dem nicht-binären Geschlecht ist möglich.
Das Blau der Fahne steht für Männlichkeit, das Rosa für Weiblichkeit. Lila ist die Kombination aus Blau und Rosa – aus männlich und weiblich. Weiss steht für die nicht-binäre Identität.
Die Demigender-Pride-Fahne
Demigender Pride Flag
Demigender sind Personen, die sich nur teilweise mit einer bestimmten Geschlechtsidentität identifizieren. Der Begriff gehört zu den nicht-binären Geschlechtsidentitäten. Es gibt Demigirls, Demiboys und viele weitere Demigender-Identitäten. Demigirls identifizieren sich eher mit dem weiblichen Geschlecht; Demiboys mit dem Männlichen. Die Fahne repräsentiert Menschen, die keine vollständige Verbindung zu einer bestimmten Geschlechtsidentität haben. In ihnen herrscht ein wages Gefühl zum Konzept des Geschlechtes.
Der weisse Streifen steht für ageschlechtliche Menschen. Die Grautöne und das Gelb stehen für das Spektrum der binären und nicht-binären Geschlechter.
Genderfluidity Pride Flag
4. Fahnen der sexuellen Orientierung
asexuelle-pride-fahne
Pansexuelle-Fahne-Pride
Heterosexuelle Pride Flag
Die Fahne für Heterosexuelle besteht aus abwechselnden schwarzen und weissen Streifen. Ihr Design ähnelt sehr dem der Regenbogenfahne. Es gibt unterschiedliche Variationen der Flagge. Auf manchen prangen ineinander umschlungene Symbole für Männlichkeit und Weiblichkeit. Viele Menschen der LGBTIQ-Community sehen in der Fahne für Heterosexuellen Pride eine Imitation und Provokation.
Fahne für Demisexuelle
Demisexuelle Menschen verspüren erst eine sexuelle Anziehung zu einer Person, nachdem sie eine tiefe emotionale Verbindung zu ihr aufgebaut haben. Ihre Fahne besteht aus vier Elementen. Das schwarze Dreieck symbolisiert das Fehlen sexueller Anziehung. Der weisse Streifen steht für Sexualität, der Violette für Gemeinschaft. Grau symbolisiert die asexuelle Gemeinschaft und Demisexualität. Wann diese Fahne designt wurde, ist unbekannt.
Polysexualität Pride Fahne
Labrys Lesbian Flag
Die doppelte Axt steht für Stärke und Feminismus. Sie wird auch Labrys oder Amazonenaxt genannt und war eine beliebte Waffe der griechischen und römischen Mythologie. Die Amazonen-Kämpferinnen waren mit Doppeläxten bewaffnet.
Das Violett erinnert an Veilchen. Diese Blumen sind seit 600 v. Chr. ein Symbol für lesbische Liebe. So beschrieb die lesbische Dichterin Sappho (630 v. Chr.) ihre Geliebte als Frau, die eine Veilchengirlande trug.
Lesbische Flagge
Trans iclusive Gay men´s Pride Flag
5. Fahnen für Subkulturen
Polyamorie Pride Fahne
baeren-fahne-pride
Die Bärenfahne wurde 1995 von Craig Byrnes entworfen und enthält das Spektrum aller auf der Welt vorkommender Bärenpelze. Die Fahne gilt auch als Erkennungssymbol für sogenannte Bärenjäger (Männer, die auf Bären stehen).
Twink Pride Flagge
Für ihre Fahne wurden softe Farben gewählt. Das Rosa symbolisiert Weiblichkeit, das Gelb Unabhängigkeit.
Straight Ally Fahne
Die Straight-Ally-Fahne kombiniert die Fahne der Heterosexuellen mit einem Regenbogen-A. Ein Straight Ally (heterosexueller Verbündeter) ist eine heterosexuelle, cisgender Person. Sie unterstützt die LGBTIQ-Bewegung und ist gegen Homophobie, Lesbophobie, Biphobie, Interphobie, Transphobie und Queerphobie. Die Fahne entstand in den späten 2000ern.
feminine-lesbe-lipstick
6. Fetisch-Fahnen
uniform-fetisch
Fett-Fetisch-Fahne
fussfetisch
Leder-Pride-Fahne
Die Leder-Pride-Fahne wurde 1989 von Tony DeBlase entworfen und wird auch von heterosexuellen Lederfetischisten verwendet. Gemäss DeBlase darf jeder Betrachter selbst definieren, was ihm die Streifen und Farben bedeuten. Es wurde vorgeschlagen, dass das Herz gegenseitigen Respekt und Einfühlsamkeit symbolisiere.
Rubber Pride Flag
Pony Pride Flagge
BDSM Pride Fahne
Das könnte dich auch interessieren
«Ein Coming-out sollte keine grosse Schlagzeile mehr sein»
In seinem ersten biografischen Buch erzählt Moderator Martin Tietjen „Geschichten, die man eigentlich nicht erzählen sollte“ – über sein erstes Mal, sein Debüt im Darkroom und das Coming-out.
Gib mir Tiernamen! Von Ottern, Bären und Wölfen
Gib mir Tiernamen! Schlank, behaart u. knuffig? Otter! Muskulös u. haarig? Natürlich ein Bär. Es gibt noch mehr Begriffe aus dem Tierreich, mit denen sich Schwule gerne beschreiben und kategorisieren
LGBTIQ-Geflüchtete in Thessaloniki: Hamza
Das Porträt über Hamza aus Marokko ist Teil unserer Serie über LGBTIQ-Flüchtlinge in Thessaloniki, die von der Supportgruppe Eclipse betreut werden. Bitte unterstütze auch du ihre Arbeit mit einer kleinen Spende.
Claus Fleissner: Mode als Bauchentscheidung
Mode soll Spass machen, das gilt selbstverständlich auch für dicke Männer. Momentan macht das keiner so charmant und selbstbewusst vor wie das Plus-Size-Model Claus Fleissner aus Frankfurt.