Schwule Väter fliehen mit beiden Söhnen aus Russland
Die Behörden wollten ihre Söhne in ein Rehabilitationszentrum stecken
Ein schwules Ehepaar aus Moskau floh mit seinen beiden Söhnen ins Ausland, nachdem ihnen die Behörden mit der Wegnahme ihrer beiden Söhne gedroht hatte.
Andrej Waganow und Jewgenij Jerofejew konnten mit ihrer Familie bis vor wenigen Wochen friedlich in Russland leben. Die beiden hatten in Dänemark geheiratet, nachdem Waganow den heute 14-jährigen Denis und den 12-jährigen Jurij als alleinstehender Mann adoptiert hatte. Eine Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare ist in Russland verboten.
Die Behörden wurden auf die Regenbogenfamilie aufmerksam, als Jurij wegen Verdacht auf eine Blinddarmentzündung ins Krankenhaus kam. «Er hat uns erzählt, der Arzt habe ihn gefragt, wann seine Mutter kommen würde, worauf Jurij ihm sagte, dass er zwei Väter habe», sagt Waganow in einem Interview mit DW.com.
Kurz darauf erhielt Waganow einen Anruf der Bezirksbehörde. Man wolle mit ihm und dem Kind sprechen. «Er schickte uns zu einer gerichtsmedizinischen Untersuchung. Für ein Kind ist das sehr unangenehm und schockierend. Er wurde auf Sexualstraftaten untersucht.»
Wie Russland ein trans Mädchen aus einem Buch tilgte
Kaum waren Waganow und sein Sohn zuhause, berichteten Medien bereits über ein schwules Paar, das «ein Kind vergewaltigt» habe. Es folgte ein Anruf der staatlichen Adoptionsstelle, die beide Kinder an Waganow vermittelt hatte. Der Vertreter bat die Eltern, die beiden Kinder freiwillig in ein Rehabilitationszentrum zu stecken, bis dass die Untersuchungsergebnisse da seien. Daraufhin riet der Anwalt der Familie zur Flucht.
«Innerhalb von weniger als zwei Stunden haben Jurij und ich die Sachen gepackt und Russland verlassen», erinnert sich Waganow gegenüber DW.com. «Kurz darauf haben wir auch Denis ausser Landes gebracht. Zu diesem Zeitpunkt liefen auch schon die strafrechtlichen Ermittlungen. Mir wurde mit einem Verfahren wegen Mordes gedroht.»
Eine Woche später klopfte es laut an der Wohnungstür in Moskau. Waganows Ehemann Jerofejew, der noch eine Weile in Russland blieb, antwortete aber nicht. «Nach einer halben Stunde hat das heftige Klopfen aufgehört», sagt er im Interview mit DW.com. Es folgte eine Hausdurchsuchung bei seinen Eltern. «Sie haben nach den Kindern und nach unserer dänischen Heiratsurkunde gesucht. Danach haben mich meine Freunde ausser Landes gebracht.»
Russland: Aufklärung der Schwulenverfolgung in Tschetschenien «unnötig»
Die Situation für Schwule, Lesben und Bisexuelle in Russland ist seit der Einführung des Gesetzes über homosexuelle Propaganda in 2013 prekär. Dieses verbietet es Personen, gegenüber Minderjährigen positiv über LGBTIQ-Themen zu sprechen. Einfache Handlungen wie das Schwenken einer Regenbogenfahne oder die Bezeichnung homosexueller Partnerschaften als natürlich werden somit zum Strafdelikt.
Im Juli dieses Jahres eröffneten die Behörden eine Untersuchung gegen die staatliche Adoptionsstelle, die die beiden Kinder vermittelte. Die Regenbogenfamilie schliesst eine Rückkehr nach Russland vorerst aus. «Ich habe aus zwei Gründen das Land verlassen», sagte Waganow gemäss DW.com. «Erstens wegen der Vorstellung, meine Kinder könnten in ein Heim kommen. Zweitens wurde mir direkt gesagt, man werde mich sonst wegen Verführung Minderjähriger festnehmen.»
Auf Anraten ihrer Anwälte halten Waganow und Jerofejew ihren derzeitigen Aufenthaltsort geheim.
Das könnte dich auch interessieren
Basketballerin Deeshyra Thomas: «Am Ende ist alles Liebe»
Hochzeit, Babyglück, Meisterschaft: Bei Deeshyra Thomas ist in den vergangenen zwei Jahren viel passiert. Sportlich wie privat könnte die lesbische Berliner Basketballerin kaum glücklicher sein.
Tessa Ganserer will das Parlament verlassen
2025 wird die trans Politikerin Tessa Ganserer nicht mehr kandidieren. In einer ausführlichen Erklärung nennt die Grünen-Politikerin Gründe.
LGBTIQ-Kurznews Anschlag auf CSD Selbstbestimmung
LGBTIQ-Kurznews ++ Ermittlungen nach CSD Döbeln ++ Freie Wähler: Selbstbestimmung abgelehnt ++ Tag der offenen Moschee ++
Georgien schränkt die Rechte Homosexueller stark ein
Das Gesetz wurde mit klarer Mehrheit verabschiedet