Queerer Schwerpunkt im WDR: Praunheim, Böttinger & «Die Mitte der Welt»
Anlass ist das 50. Jubiläum des Praunheim-Klassikers «Nicht der Homosexuelle ist pervers ...»
Der WDR hat einen queeren Programm-Schwerpunkt zum 50. Jubiläum des Klassikers von Rosa von Praunheim «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt». So werden etliche Filme mit LGBTIQ Thema gezeigt.
Dieser Film «versetzte homo- wie heterosexuelle Zuschauer in Wut und Schrecken» – So beschreibt es der Westdeutsche Rundfunk, der das Werk 1969 in Auftrag gab. Gemeint ist «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt» von Rosa von Praunheim. Vor 50 Jahren (3.7.1971) feierte das Werk – ein Mix aus Spiel- und Dokumentarfilm, Pamphlet und Appell – seine Premiere bei der Berlinale. Der WDR nimmt das Jubiläum an diesem Wochenende zum Anlass für einen Programmschwerpunkt «Queer – damals und heute» im WDR Fernsehen und in der ARD-Mediathek.
Vor 50 Jahren (3.7.) feierte der Film «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt» seine Uraufführung bei der Berlinale. Das gut einstündige Werk von Rosa von Praunheim gilt als Geburtsstunde der modernen Schwulenbewegung in Deutschland (MANNSCHAFT berichtete).
Neben dem 65 Minuten langen von-Praunheim-Film (4.7., 23.30 Uhr) und einer Publikumsdiskussion dazu aus dem Jahre 1973 (5.7., 00.35 Uhr) wird mit «Jonathan» (00.40 Uhr am 5.7.) auch ein schwuler Spielfilm aus dem Jahr 2016 gezeigt. Der Film von Piotr J. Lewandowski thematisiert Konflikte und Probleme mit der Akzeptanz von Homosexualität im familiären Umfeld.
Schon in der Nacht zum Sonntag (3./4.7.) sind die Spielfilme «Die Geschwister» (00.40 Uhr) über ein flüchtendes Geschwisterpaar aus der Republik Moldau sowie die Literaturverfilmung «Die Mitte der Welt» (02.10 Uhr) mit Louis Hofmann und Jannik Schümann zu sehen.
Zudem lädt Bettina Böttinger an ihrem 65. Geburtstag (4.7., 22.30 Uhr «Queer in 2021») Menschen zum Gespräch rund um die Frage ein: «Was hat sich in den letzten 50 Jahren in unserer Community getan, wo stehen wir heute?».
Alle Filme und Talks sind schon ab Samstag (3.7.) im WDR-Channel der ARD-Mediathek abrufbar – Motto: online first.
Das könnte dich auch interessieren
Rosa von Praunheim dreht Film über schwulen Serienmörder
Die Dreharbeiten zum Film «Teuflische Tropfen», der bisher als «Tödliche Tropfen“ angekündigt war, sind abgeschlossen, der Regisseur will ihn auf der Berlinale 2019 zeigen.
«Postcards from London»: Sex und die schönen Künste
„Postcards from London“ hat das Zeug zum Kultfilm. Regisseur Steve McLean siedelt seine selbstironische Ode an die Kunst der käuflichen Liebe in einem hochstilisierten Soho der Gegenwart an.
60 ist das neue 40 – Happy Birthday, Madonna!
Unser Gastautor Marcel Weber erfand die Madonnamania-Party im Berliner SchwuZ und veranstaltet sie seit 18 Jahren.
Neue Single: Janet Jackson verlängert den Sommer
Janet Jackson hat nach drei Jahren Pause ihre neue Single „Made For Now“ veröffentlicht, zusammen mit dem Daddy Yankee („Despacito“).