LGBTIQ-Verfolgung in Tansania: Dänemark friert Gelder ein
Das ostafrikanische Land bekommt die Folgen seiner restriktiven Politik wirtschaftlich zu spüren
Dänemark reagiert auf die anhaltende Diskriminierung und Verfolgung von LGBTIQ in Tansania. Wie die dänische Entwicklungsministerin per Twitter mitteilt, friert sie die Gelder für das ostafrikanische Land per sofort ein.
«Ich habe mich dazu entschlossen, die 65 Millionen Kronen (entspricht ca. 8,7 Millionen Euro) zurückzuhalten. Eine Achtung der Menschenrechte ist von entscheidender Bedeutung für Dänemark», erklärt die Politikerin der konservativ-liberalen Partei, welche auch den Premierminister stellt. Dänemark ist mit 47 Millionen Euro das zweitgrößte Geberland an Tansania. Auch die EU überdenkt derzeit ihre Beziehungen zu dem ostafrikanischen Land aufgrund der dortigen, anhaltenden Diskriminierungen. Konkrete Maßnahmen sind jedoch noch nicht bekannt.
Homosexualität ist in Tansania streng verboten und wird mit bis zu 30 Jahren Gefängnis bestraft. Der christlich-konservative Paul Makonda, Gouvaneur der Stadt Daressalam, dem Regierungssitz des Landes, hat jüngst an seine Bevölkerung appelliert, sofort die Polizei zu informieren, falls Wohnorte oder Treffpunkte von LGBTIQ bekannt werden. Ein öffentlicher Aufruf zur Denunziation also, dem Folge geleistet wird. Nach Angabe von Makonda wurde bereits eine Liste mit 200 Namen von verdächtigen Personen erstellt. Falls sich die Vorwürfe gegen sie bestätigen, so der einflussreiche Politiker, werde Anklage erhoben.
Mehr lesen: Regierung Tansanias distanziert sich offiziell
Das ostafrikanische Land ist seit 1961unabhängig und mit ca. 60 Millionen Einwohnern das fünft bevölkerungsreichste des Kontinents. Es ist sowohl multi-ethnisch wie auch multi-religiös. Fast 80 Prozent der Bevölkerung sind Anhänger des Islams bzw. des Christentums (größtenteils Katholiken). Viele Gesetze, so auch das offiziell so strenge Verbot von homosexuellen Handlungen unter Männern, stammen jedoch noch aus der Deutschen Kolonialzeit.
Eine Anfrage zur Haltung des deutschen Entwicklungshilfe-Ministeriums von der MANNSCHAFT wurde noch nicht beantwortet. Wir bleiben dran!
Das könnte dich auch interessieren
Boris Palmer soll sich bei LGBTIQ-Community entschuldigen
Der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen in Tübingen geht auf Distanz zu Oberbürgermeister Palmer. Der müsse stärker auf seine Wortwahl achten, fordern sie.
Rosa von Praunheim dreht Film über schwulen Serienmörder
Die Dreharbeiten zum Film «Teuflische Tropfen», der bisher als «Tödliche Tropfen“ angekündigt war, sind abgeschlossen, der Regisseur will ihn auf der Berlinale 2019 zeigen.
Bisher grösste Jerusalem Pride – trotz Gegendemos
Vor drei Jahren hatte ein strengreligiöser Jude bei der Parade eine 16-Jährige erstochen. Diesmal blieb es ruhig. Aber es gab Gegendemos.
Lesben homophob beleidigt und mit Bierglas verletzt
Ein 35-jähriger Mann soll einer der Frauen ein Bierglas an den Kopf geschlagen haben, sie erlitt eine Kopfplatzwunde und kam ins Krankenhaus.