Homohasser Jair Bolsonaro regiert künftig Brasilien
Nach Auszählung von 88 % der Stimmen lag der Rechtspopulist am Abend uneinholbar mit 56 % vorne
Schwule und Lesben sind Jair Bolsonaro verhasst, ebenso wie Frauen und Schwarze. Nun ist der Mann Präsident von Brasilien.
Jair Messias Bolsonaro, der auf Facebook über 8 Millionen Fans hat, beleidigt immer wieder Frauen, Schwarze sowie Homosexuelle und hegt offen Bewunderung für die Militärdiktatur, die Mitte der 1980er beendet wurde. Gerade seine Ankündigungen, gleichgeschlechtliche Ehen oder Abtreibungen verbieten zu lassen, kamen bei vielen evangelikalen Christen in Brasilien offenbar sehr gut an. Dabei wurde schon 2011 die erste gleichgeschlechtliche Ehe in São Paulo vom Staat anerkannt. Landesweit wurde die Ehe im Mai 2013 für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet.
Ausserdem sind viele Menschen im Land wütend über die zahlreichen Korruptionsskandale und die zunehmende Gewalt im Land. Bolsonaro selbst war Anfang September bei einem Attentat auf einer Wahlkampfveranstaltung im Süden von Brasilien mit einem Messer schwer verletzt worden.
Nun ist Bolsonaro Präsident von 208 Millionen Brasilianern. Ein Mann, der linke Politiker als „Müll“ bezeichnet und Tropen-Trump genannt wird, weil er gerne markige Worte benutzt. In einem Interview mit dem Playboy gab der 63-Jährige unumwunden zu: „Ich könnte keinen schwulen Sohn lieben. Ich hätte lieber, dass er bei einem Autounfall sterben würde.“ An anderer Stelle setzte er das Gerücht in die Welt, dass Drogenkonsum viele Männer schwul mache.
Die Situation für die LGBTIQ-Community dürfte sich mit dem Sieg von Bolsonaro nun deutlich verschlechtern.
Das könnte dich auch interessieren
Boris Palmer soll sich bei LGBTIQ-Community entschuldigen
Der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen in Tübingen geht auf Distanz zu Oberbürgermeister Palmer. Der müsse stärker auf seine Wortwahl achten, fordern sie.
Rosa von Praunheim dreht Film über schwulen Serienmörder
Die Dreharbeiten zum Film «Teuflische Tropfen», der bisher als «Tödliche Tropfen“ angekündigt war, sind abgeschlossen, der Regisseur will ihn auf der Berlinale 2019 zeigen.
Bisher grösste Jerusalem Pride – trotz Gegendemos
Vor drei Jahren hatte ein strengreligiöser Jude bei der Parade eine 16-Jährige erstochen. Diesmal blieb es ruhig. Aber es gab Gegendemos.
Lesben homophob beleidigt und mit Bierglas verletzt
Ein 35-jähriger Mann soll einer der Frauen ein Bierglas an den Kopf geschlagen haben, sie erlitt eine Kopfplatzwunde und kam ins Krankenhaus.