Abstimmung gescheitert – kein Eheverbot in Rumänien!
Eine herbe Niederlage für Kirche und Homohasser - die Wahlbeteiligung war zu niedrig
Es sah schon nach dem ersten Tag knapp aus. Und genau mau verlief auch der zweite Tag der Abstimmung. Bis Sonntagmittag lag die Beteiligung an dem zweitägigen Referendum in Rumänien bei lediglich knapp zwölf Prozent. Gegen 17 Uhr lag man bei 15 %. Um 18 Uhr meldete dpa, es hätten 18,87 Prozent ihre Stimme abgegeben. Um 20 Uhr schlossen die Wahllokale am Sonntag.
Der rumänische Journalist Traian Danciu, der in Köln lebt und regelmäßig in Rumänien bloggt, twitterte um 20.15 Uhr das Ergebnis, was der ARD-Journalist Georg Restle prompt teilte: Keine 20 % stimmten mit Ja. 30 % der Stimmen wären nötig gewesen. Die dpa meldete am späteren Sonntagbbend, es hätten insgesamt 20,41 % ihre Stimmen abgegeben.
Menschenrechtler und mehrere Abgeordnete des Europaparlaments hatten die Abstimmung vorab scharf kritisiert: Sie sehen darin einen Verstoß gegen die in der EU verbindlichen Menschenrechtsstandards.
Erst gegen Abtreibung, dann zur Staatsreligion, zur Todesstrafe, zu den Roma
Der rumänische Dichter und ehemalige Vorsitzende der Union der ethnischen Ungarn in Rumänien, Bela Marko, warnte laut Agentur AFP davor, dass sich am Tag nach dem Referendum „alles verändern“ werde. Weitere Initiativen würden folgen: „Erst gegen Abtreibung, dann zur Staatsreligion, zur Todesstrafe, zu den Roma“ und zu anderen Themen.
Die Rumänen sollten an diesem Wochenende abstimmen, ob das bereits bestehende Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe in der Verfassung verankert wird. Derzeit definiert Rumäniens Verfassung die Ehe geschlechtsneutral als Bund zwischen „Ehegatten“. Die religiös motivierten Initiatoren der Volksbefragung wollten erreichen, dass der Begriff „Ehegatten“ im Grundgesetz durch „Mann und Frau“ ersetzt wird.
Das könnte dich auch interessieren
Boris Palmer soll sich bei LGBTIQ-Community entschuldigen
Der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen in Tübingen geht auf Distanz zu Oberbürgermeister Palmer. Der müsse stärker auf seine Wortwahl achten, fordern sie.
Rosa von Praunheim dreht Film über schwulen Serienmörder
Die Dreharbeiten zum Film «Teuflische Tropfen», der bisher als «Tödliche Tropfen“ angekündigt war, sind abgeschlossen, der Regisseur will ihn auf der Berlinale 2019 zeigen.
Bisher grösste Jerusalem Pride – trotz Gegendemos
Vor drei Jahren hatte ein strengreligiöser Jude bei der Parade eine 16-Jährige erstochen. Diesmal blieb es ruhig. Aber es gab Gegendemos.
Lesben homophob beleidigt und mit Bierglas verletzt
Ein 35-jähriger Mann soll einer der Frauen ein Bierglas an den Kopf geschlagen haben, sie erlitt eine Kopfplatzwunde und kam ins Krankenhaus.