50. Pride in London mit den Stars aus «Heartstopper»
Der Bürgermeister warnte vor Gefahren für LGBTIQ
Zum 50. Geburtstag der Pride Parade in London hat Bürgermeister Sadiq Khan vor Gefahren für die LGBTIQ-Community gewarnt.
Es gehe darum, Fortschritte zu feiern, aber auch weiter für gleiche Rechte von LGBTIQ einzutreten, sagte Khan am Samstag. Er verwies auf den tödlichen Angriff rund um eine beliebte Schwulen-Bar in Oslo vor einer Woche. «Wir müssen uns bewusst sein, dass für die Gemeinschaft immer noch die Gefahr von Diskriminierung, Voreingenommenheit und Gewalt besteht.» Khan betonte: «Wir marschieren heute für die Opfer von Oslo, für diejenigen, bei denen es noch keine Fortschritte gibt wie bei uns.»
In Oslo hatte in der Nacht zum 25. Juni ein Angreifer mit Schüssen zwei Menschen getötet und 21 weitere verletzt. Der norwegische Geheimdienst PST stuft die Attacke als islamistischen Terroranschlag ein (MANNSCHAFT berichtete).
In London versammelten sich bereits am Vormittag zahlreiche Menschen zur ersten Pride Parade seit Beginn der Corona-Pandemie. Viele der oft verkleideten Teilnehmer*innen trugen Regenbogenfahnen als Symbol der LGBTIQ-Szene. «In dieser grossartigen Stadt sollten wir ein Leuchtfeuer der Inklusion, der Offenheit sein, aber auch ein Ort, wo man sein kann, wer man sein möchte und wo man frei sein kann, zu lieben, wen man lieben möchte», sagte Bürgermeister Khan.
Auch die Stars der beliebten Netflix-Serie «Heartstopper» zeigten sich auf der Pride. Die Serie wird fortgesetzt, wie seit kurzem bekannt ist (MANNSCHAFT berichtete).
Hauptdarsteller Joe Locke (Charlie) tanzte mit Sebastian Croft, der in der Serie seinen Ex-Freund spielt, vor einer Gruppe homophober Gegendemonstrant*innen.
Die Parade vom Hyde Park bis zum Regierungsviertel Whitehall würdigt in diesem Jahr den ersten Marsch von Schwulen und Lesben 1972. Mehr als eine Million Menschen wurden in der britischen Hauptstadt für die Feiern erwartet.
Am berühmten Platz Trafalgar Square sollten prominente Musikstars auftreten. Darunter war auch Sängerin Emeli Sandé, die sich im April als bisexuell geoutet hatte (MANNSCHAFT berichtete), und ihre Partnerin, die Pianistin Yoana Karemova.
Das könnte dich auch interessieren
Basketballerin Deeshyra Thomas: «Am Ende ist alles Liebe»
Hochzeit, Babyglück, Meisterschaft: Bei Deeshyra Thomas ist in den vergangenen zwei Jahren viel passiert. Sportlich wie privat könnte die lesbische Berliner Basketballerin kaum glücklicher sein.
Tessa Ganserer will das Parlament verlassen
2025 wird die trans Politikerin Tessa Ganserer nicht mehr kandidieren. In einer ausführlichen Erklärung nennt die Grünen-Politikerin Gründe.
LGBTIQ-Kurznews Anschlag auf CSD Selbstbestimmung
LGBTIQ-Kurznews ++ Ermittlungen nach CSD Döbeln ++ Freie Wähler: Selbstbestimmung abgelehnt ++ Tag der offenen Moschee ++
Georgien schränkt die Rechte Homosexueller stark ein
Das Gesetz wurde mit klarer Mehrheit verabschiedet