Verlosung: Gewinne 5×2 Tickets für die queerste Sonderausstellung der Schweiz
Vielfalt ist vollkommen natürlich
Das Naturhistorische Museum in Bern zeigt mit der neuen Sonderausstellung «Queer – Vielfalt ist unsere Natur» wie viel LGBTIQ in der Tierwelt steckt. Gewinne Eintrittskarten ins «Queerreich» und entdecke deine Identität neu.
Hast du gewusst, dass 1500 Tierarten homosexuelles Verhalten zeigen? Oder dass weibliche Tüpfelhyänen mehr Testosteron produzieren als die Männchen? Vielleicht ist Clownfisch Nemo sogar trans. Eins ist klar: die Natur ist deutlich vielfältiger, als wir manchmal denken. Sie zeigt uns, dass es nicht nur zwei Geschlechter und eine Form der Partnerschaft gibt. Genau, die Natur ist queer.
Das Naturhistorische Museum Bern zeigt diese natürliche Queerness in der neuen Sonderausstellung «Queer – Vielfalt ist unsere Natur». Vom 9. April 2021 bis zum 10. April 2022 können Besucher*innen in das «Queerreich» eintauchen und als Forscher*innen spannende, lustige und neue Fakten aus der Natur entdecken.
«Bin ich ein Mann, oder eine Frau, oder gar nichts von beidem?» fragt Jovana Hitz aus dem Video am Anfang der Ausstellung und schickt die Besucher*innen dann mit auf eine Entdeckungsreise durch das «Queerreich». Dort wartet bereits ein Heft und Bleistift darauf mitgenommen zu werden.
Die Ausstellung ist in vier Bereiche unterteilt, aber es gibt keine bestimmte Reihenfolge. Gleich in der ersten Zone zeigen Tiere ihre Vielfalt. Vom Clownfisch, über den Wasserfloh, bis zum Walliser Schwarznasenschaf haben sie alle etwas Besonderes zu erzählen. Der zweite Bereich zeigt, dass das Geschlecht nicht binär ist, sondern ein Spektrum und im dritten Teil kommt der Mensch zum Zug. Dort zeigt sich, wie die konstruktiv, aber eben auch destruktiv die Gesellschaft mit queeren Identitäten umgehen.
Die vierte Zone ist die Zukunft. Was kommt noch auf uns zu und welche Debatten werden wohl noch geführt werden? Die Ausstellung versucht auch das zu beantworten, wobei jede*r mithelfen kann und die Zukunftswünsche aufhängen darf. Auch in anderen Teilen dürfen Besucher*innen mitmachen. Das Heft vom Anfang beinhaltet die passenden Materialien dafür.
Meine Tipps In der Ausstellung gibt es vieles zu entdecken. Ich war bereits da und habe drei Tipps zum anschauen:
- Ganz am Anfang gibt es eine Wand mit drehbaren Kacheln zu entdecken. Darin befinden sich Zahlen und Fakten zur LGBTIQ-Community der Schweiz. Wusstest du zum Beispiel, dass es mehr bisexuelle Frauen als SVP-Mitglieder gibt? Steht auf einer Kachel. Vielleicht entdeckst du in deiner Kachel ebenfalls einen spannenden Fakt.
- In der Mitte der Ausstellung befinden sich Sitzbänke in einem Kreis, jeder mit einem Bildschirm. Jeweils eine Person aus der Community erzählt eine persönliche Geschichte zur eigenen Identität. Die Schweiz ist wirklich sehr vielfältig.
- Etwas versteckt in einem kleinen Raum erzählen dir die Tiere selbst von ihren unglaublichen Fähigkeiten und Identitäten. Eine spannende Entdeckung, die auch einige Ausstellungsstücke des Naturhistorischen Museums zeigt.
Die Verlosung ist beendet.
Das könnte dich auch interessieren
Luzern soll zur Regenbogenstadt werden
Entgegen dem Willen des Stadtrats soll Luzern nun doch dem «Rainbow Cities Network» beitreten. Die Sozialkommission des Grossen Stadtrats überwies den Bevölkerungsantrag der BDP.
Selbstverständlichkeit
Statt an der Community rumzunörgeln, fängt man am besten bei sich selbst an, findet unser Comic-Autor Dong Saeng.
Bühne frei für den «Swiss Diversity Award»
Am 29. September wird in der Schweiz zum ersten Mal der «Swiss Diversity Award» verliehen. Nominiert sind Personen, Organisationen und Unternehmen, die sich im Bereich LGBTIQ, Flüchtlinge und Menschen mit Behinderungen engagieren.
Manspreading
Anstand im öffentlichen Verkehr scheint relativ zu sein, wie der neue Gaysome-Comic zeigt.