Schwule Liebe als Tabu – Teddy Award geht nach Nigeria
«All the Colours of the World Are Between Black and White» wurde ausgezeichnet
Mit den Teddy Awards sind am Freitagabend wichtige Nebenpreise der Berlinale vergeben worden. Zudem wurden die Gewinner der Kategorien Perspektive Deutsches Kino und Generation 14plus bekanntgegeben.
Bei den Teddy Awards sichtet die internationale Jury Filme mit queerem Kontext aus allen Sektionen der Filmfestspiele. In jeder Kategorie werden anschliessend drei Filme nominiert.
Der Teddy für den besten Spielfilm ging an die nigerianische Produktion «All the Colours of the World Are Between Black and White» von Babatunde Apalowo. Darin geht es um die Annäherung zweier Männer in einer Gesellschaft, die gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen tabuisiert.
Letztes Jahr waren in dem Land drei Männer wegen Homosexualität zum Tod verurteilt worden (MANNSCHAFT berichtete). Seit der britischen Kolonialzeit besteht ein «Unzuchts»-Paragraf. In verschiedenen muslimisch dominierten Regionen des Landes müssen Angeklagte mit Peitschenhieben oder der Todesstrafe rechnen.
Als bester Dokumentarfilm wurde «Orlando, ma biographie politique» von Paul Preciado ausgezeichnet. Das Werk des Regisseurs fusst auf Virginia Woolfs Roman «Orlando» über einen jungen Mann, der am Ende eine 36-jährige Frau ist. Der Film erzählt von weltweit vielen verschiedenen Menschen im Alter von 8 bis 70 Jahren, die eine solche Wandlung durchlebt haben.
Als bester Kurzfilm wurde «Marungka Tjalatjunu (Dipped in Black)» von Matthew Thorne und Derik Lynch ausgezeichnet. Der Teddy Award der Jury ging an «Silver Haze» von Sacha Polak. Ein Spezial-Teddy ging an die Leiter des Molodist-Filmfestivals in Kiew, Andriy Khalpakhchi und Bohdan Zhuk.
In der Berlinale-Sektion Perspektive Deutsches Kino gab es ebenfalls Auszeichnungen. Der mit 5000 Euro dotierte Kompass-Perspektive-Preis für den besten Film ging an Steffi Niederzoll für «Sieben Winter in Teheran». Sie erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die sich institutionalisierter männlicher Gewalt widersetzt.
Den mit 7500 Euro verbundenen Preis der internationalen Jury in der Sektion Generation 14plus für den besten Film konnten sich Silvia Del Carmen Castaños und Estefanía Contreras aus den USA für «Hummingbirds» sichern.
Das könnte dich auch interessieren
Alter Ego: Der Sirenengesang der Schokolade
Einigung: 500.000 Mpox-Impfdosen für Afrika
Die Viruskrankheit Mpox, früher bekannt als Affenpocken, breitet sich in einigen afrikanischen Ländern aus. Impfstoff ist dort Mangelware. Das soll sich jetzt ändern.
Troye Sivan: «Ich muss nicht durchs Land touren, um Sex zu haben»
Troye Sivan wehrt sich gegen die Behauptung in einer Klatschkolumne, er sei nur auf US-Tournee, um sich unterwegs bei Grindr zu vergnügen und Sex zu haben.
Comeback mit Fettnäpfchen: Kann Katy Perry ihre Karriere retten?
Mit ihrem neuen Album versucht Katy Perry an frühere Erfolge anzuknüpfen. Dabei scheint sie zu vergessen, dass sich die Zeiten (nicht nur) für weibliche Popstars geändert haben.