«Nurejew war ein riesiges Arschloch»

«The White Crow» ist in der Schweiz jetzt in den Kinos, in Deutschland ab 26. September

Rudolf Nurejew war ein Ausnahmetänzer (Bild: StudioCanal UK)
Rudolf Nurejew war ein Ausnahmetänzer (Bild: StudioCanal UK)

Im neuen Film «The White Crow» spielt Oleg Iwenko den Balletttänzer Rudolf Nurejew, der 1961 aus der damaligen Sowjetunion flüchtete. Ein Gespräch über Hingabe und Disziplin, nicht aber über Nurejews Homosexualität und seinen AIDS-Tod – die waren im Interview tabu.

Schon als Jugendlicher gewann der 1996 in der Ukraine geborene Balletttänzer Oleg Iwenko jede Menge Auszeichnungen, nach der Ausbildung wechselte er an die Staatsoper in Kasan, wo er seit 2014 Solotänzer ist. Bestand sein Leben bislang vor allem aus «Nussknacker», «Schwanensee» und «Dornröschen», fügt er mit der Schauspielerei seiner Karriere nun ein ganz neues Kapitel hinzu.

Unter der Regie von Ralph Fiennes spielt (und tanzt) Iwenko in «The White Crow» die Titelrolle. Der Film erzählt vom Werdegang des legendären sowjetischen Balletttänzers Rudolf Nurejew bis zu seiner Flucht in den Westen. Seine Homosexualität steht für Fiennes dabei nicht im Mittelpunkt, wird aber auch nicht ausgeblendet – Louis Hoffman («Dark») spielt die Rolle des Liebhabers Teja Kremke.

Iwenko selbst macht um das Thema beim Interviewtermin in London einen grossen Bogen. Ob der anwesende Übersetzer, persönliches Unbehagen oder mögliche Reaktionen in seiner Wahlheimat Russland der Grund dafür sind, bleibt offen.

Oleg, du verkörperst in « The White Crow» deinen legendären Kollegen Rudolf Nurejew. Welchen Eindruck hattest du vor dem Film von ihm? Er war ein Idol, ganz klar. Nurejew und auch Baryschnikow sind die Helden von einst, die in der Ballettwelt alle kennen und irgendwie als Vorbild haben. Die alte Schule eben. Aber es ist nicht so, dass ich übermässig vertraut war mit seiner Biografie. Ich hatte lediglich ein vages Bild von Nurejew im Kopf, und je mehr ich mich auf den Film vorbereitete, desto mehr veränderte sich das.

Tatsächlich? In welcher Hinsicht? Vorher wusste ich – wie wahrscheinlich alle – von Nurejew vor allem, dass er ausser einem Ausnahmetänzer in erster Linie ein riesiges Arschloch war. Er war ein sehr schwieriger Mensch, oft unmöglich im Umgang. Aber je länger ich in seiner Haut steckte und quasi seine Erfahrungen durchlebte, desto mehr begriff ich, wie schwierig seine Situation für ihn war. Und warum er sich so verhielt, wie er es tat. Er war einfach niemand, der nach aussen zeigen konnte, was er durchmachte und wie es ihm ging. Seinen Gefühlen verschaffte er nur durch Grobheit und Ruppigkeit Luft.

Teilst du Gemeinsamkeiten mit ihm? Weniger im Lebenslauf, was natürlich daran liegt, dass sich nicht nur die politische Weltlage, sondern auch die Welt des Balletts seit seiner Zeit enorm verändert haben. Aber in unseren Persönlichkeiten gibt es sicher Überschneidungen. Nurejew wollte in seinem Leben immer noch mehr erleben und mehr kennen lernen, er war unglaublich neugierig und wissensdurstig. Das kann ich von mir auch behaupten.

Nurejew wird im Film gefragt, wann er seine Berufung gefunden habe. Was wäre deine Antwort auf diese Frage? Sie meinen mit Blick auf das Tanzen? Nun, das war zunächst einmal nichts, was ich gefunden habe, sondern die Entscheidung meiner Eltern. Wobei meine Eltern damals in der Ukraine eigentlich mit Tanzen gar nicht viel am Hut hatten. Da ging es wohl eher darum, dass ich etwas hyperaktiv war und Beschäftigung brauchte. Vieles hat sich anfangs deswegen eher zufällig ergeben. Das Ballett richtig ernst genommen und als meinen Lebensinhalt begriffen, habe ich erst mit 15 Jahren.

white crow gay
white crow gay

Was ist die wichtigste Lektion, die du durch deine Ballettausbildung gelernt hast? Trink nie, bevor du auf die Bühne musst (lacht)! Tatsächlich habe ich vor allem gelernt, wie wichtig Disziplin ist – bekanntlich das A und O beim Ballett. Wir alle sind von Natur aus vermutlich eher faul, doch ich musste lernen, mir diese Faulheit auszutreiben. Nur so konnte ich mein Potenzial als Tänzer ausreizen, und eigentlich gilt das auch für alle anderen Bereiche des Lebens.

Das Klischee sagt, dass erfolgreiche Balletttänzer*innen keine normale Kindheit geniessen können, weil sie eigentlich von morgens bis abends nur trainieren … Ja, aber was heisst denn schon «normale» Kindheit? Hat nicht sowieso jeder eine ganz unterschiedliche Kindheit? Als ich mit 15 Jahren meine Ausbildung an der Tanzschule in Charkiw beendete und für mein Ballettstudium nach Weissrussland ging, hatte ich mit 15 dank des Tanzens schon Japan, Spanien und Portugal bereist. Das ist doch grossartig! Für mich war das normal – und ich hätte es um nichts in der Welt missen wollen.

Nurejew
Nurejew

Gab es Phasen, in denen du aufgeben und alles hinschmeissen wolltest? Natürlich, ständig. Es kam immer und immer wieder vor, dass mir gewisse Dinge trotz allen Bemühungen und harter Arbeit nicht gelangen. Auch am nächsten Tag nicht, und am Tag darauf auch nicht. Das sind die Momente, in denen viele Schwäche zeigen und aufgeben. Und den Wunsch verspürte ich auch oft, wenn der Frust gross war. Doch dann fand ich immer, dass ich es mir selbst schulde, es weiter zu versuchen. Und irgendwann klappte es dann. So habe ich immer weitergemacht.

Wie war dein Verhältnis zu deinen Lehrer*innen? Ich war nie ein sturer Dickkopf, der sich von den Lehrkräften nichts sagen lassen wollte und immer im Zentrum stehen musste. Ich mag Aufmerksamkeit und wollte immer das Gefühl haben, gemocht und gefördert zu werden. Was nicht immer einfach war, wenn man den Lehrer oder die Lehrerin mit einem Raum voll mit anderer Kindern oder Jugendlichen teilen musste. Immer wenn ein Lehrer mir den Rücken zudrehte und sich anderen widmete, fühlte ich mich zurückgestossen. Von einem echten Mentor, der mich und womöglich nur mich unter seine Fittiche nimmt, habe ich immer geträumt. Doch irgendwie hat das nicht so recht geklappt.

white crow
white crow

Bis du auf Ralph Fiennes trafst, der dir die Hauptrolle gab und dich von der Ballettbühne vor die Kamera holte. Ja, aber das ist natürlich ein anderer Fall, denn da geht es nicht ums Tanzen. Ralph ist wirklich jemand, der an mich geglaubt und für mich gekämpft hat, obwohl es sicherlich Widerstände gab, diese grosse Rolle einem vollkommen unerfahrenen Laien wie mir zu geben. Ich nenne ihn meinen Kinovater, denn er hat mir eine ganz neue Welt eröffnet. Und er hat mir immer mit aller Kraft geholfen, ich konnte jederzeit um egal welchen Rat fragen.

Hattest du schon früher Interesse an der Schauspielerei? Eigentlich schon als Kind. Meine Mutter nannte mich damals schon Schauspieler, weil ich gerne andere Leute hereinlegte oder Dinge behauptete. Ausserdem liebte ich es, ganze Szenen des Films «Die Maske» mit Jim Carrey nachzuspielen – immer und immer wieder. Trotzdem war die Schauspielerei letztlich immer eher eine Fantasie für mich, ein Traum, der sehr weit weg schien. Dass der jetzt tatsächlich Wirklichkeit wurde, kann ich manchmal selbst kaum glauben.

Würdest du dafür die Ballettschuhe an den Nagel hängen? Das muss ich doch früher oder später sowieso. Ballettkarrieren sind kurz, früher oder später muss man sich etwas anderes suchen. Vielleicht kam « The White Crow» auch deswegen in mein Leben: Damit ich erkenne, wohin mein weiterer Weg führen könnte. Nicht dass eine Karriere beim Film jetzt ein Selbstläufer wäre. Aber vorstellen kann ich mir das. Mal sehen, ob sich sogar alles unter einen Hut bringen lässt.

Oleg Iwenko

Schon als Jugendlicher gewann der 1996 in der Ukraine geborene Balletttänzer jede Menge Auszeichnungen, nach der Ausbildung wechselte er an die Staatsoper in Kasan, wo er seit 2014 Solotänzer ist. Bestand sein Leben bislang vor allem aus «Nussknacker», «Schwanensee» und «Dornröschen», fügt er mit der Schauspielerei seiner Karriere nun ein ganz neues Kapitel hinzu. Unter der Regie von Ralph Fiennes spielt (und tanzt) Iwenko in «The White Crow» die Titelrolle. Der Film erzählt vom Werdegang des legendären sowjetischen Balletttänzers Rudolf Nurejew bis zu seiner Flucht in den Westen. Seine Homosexualität steht für Fiennes dabei nicht im Mittelpunkt, wird aber auch nicht ausgeblendet – Louis Hoffman («Dark») spielt die Rolle des Liebhabers Teja Kremke. Iwenko selbst macht um das Thema beim Interviewtermin in London einen grossen Bogen. Ob der anwesende Übersetzer, persönliches Unbehagen oder mögliche Reaktionen in seiner Wahlheimat Russland der Grund dafür sind, bleibt offen.

Unterstütze LGBTIQ-Journalismus

Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!

Das könnte dich auch interessieren