Jetzt Eloy de Jongs Autobiografie gewinnen!
Der ehemalige «Caught in the Act»-Sänger gewährt in seinem Buch tiefe Einblicke
Eloy de Jong wurde mit der Boygroup «Caught in the Act» bekannt und ist auch heute noch einer der erfolgreichsten Sänger in Deutschland. Wir verlosen drei Exemplare seiner Autobiografie «Egal was andere sagen»!
Erinnerst du dich noch an Caught in the Act? Die holländische Boygroup stand in den 90er-Jahren ganz oben in der Gunst der Fans. Diese waren fast ausnahmslos Mädchen – undenkbar, dass eines ihrer Idole schwul war. Bis eines Tages «CITA»-Mitglied Eloy de Jong und Boyzone-Sänger Stephen Gately sich öffentlich zu ihrer Liebe bekannten, ein Tabubruch in der strengen Pop-Branche.
Heute ist Eloy de Jong einer der erfolgreichsten Sänger in Deutschland (aktuelles Album: «Auf das Leben – fertig – los!»), der Millionen von Fans auf seinen Konzerten und Fernsehshows begeistert. Seinen grossen Durchbruch schaffte er mit dem Song «Egal was andere sagen», einer Coverversion des Boyzone-Welthits «No Matter What», mit dem er an den inzwischen verstorbenen Gately erinnerte. Sein Debüt-Album schaffte es in Deutschland auf Platz 1 und hat mittlerweile Platin-Status.
In seiner Autobiografie «Egal was andere sagen» gibt Eloy de Jong tiefe private Einblicke und beschreibt sein bewegendes Leben mit all seinen Meilensteinen und Wendepunkten. Zum ersten Mal spricht er ausführlich und offen über seine Kindheit, die geprägt war von der problematischen Beziehung zum autoritären Vater, von seiner schwierigen Schulzeit, dem Leben als 90s-Mädchenschwarm, seinem öffentlichen Coming-out, dem unvermeidlichen Loch, in das er nach dem Karriereende fiel und den langen Weg vom ehemaligen Teenie-Idol zum erfolgreichen Solokünstler, der ein glückliches, freies Leben mit seiner Regenbogenfamilie führt.
Warum Eloy jetzt eine Autobiografie schreibt? Im Interview mit seinem Verlag sagt er: «Ich habe viel erlebt in meinem Leben, zum Glück sehr viele Höhen, aber auch ganz viele Tiefen. Ich bin jetzt Mitte 40, bin vor einigen Jahren Vater geworden und habe Jahre gebraucht um alles zu verarbeiten. Ich bin jetzt in einer Phase in meinem Leben angekommen, wo es einfach passt zurückzublicken.»
Es sei ihm wichtig zu zeigen, dass auch bei Künstler*innen nicht immer alles Glitzer und Glamour ist sondern auch sie – wie alle – Herausforderungen im Leben haben. Das Schreiben sei auch wie ein Verarbeitungsprozess gewesen: «So offen über mein Leben zu erzählen und das dann auf 200 Seiten zu sehen war schon krass und hat mir gezeigt: Viele Dinge kann man nach Jahren nochmal mit einem ganz anderen Abstand sehen, und oft kommen die Antworten auf wichtige Fragen erst viel später im Leben.» Im Kapitel «Egal was andere sagen» spricht Eloy über den Moment, als sich Stephen und er entschlossen, ihre Beziehung und damit ihr Coming-out öffentlich zu machen. «Ich fände es schön, wenn es irgendwann wirklich völlig egal ist, wen man warum liebt, und dass es keinen Unterschied macht, ob man schwul, lesbisch, hetero oder whatever ist», wünscht sich Eloy.
Das Gewinnspiel wurde beendet!
Das könnte dich auch interessieren
«Postcards from London»: Sex und die schönen Künste
„Postcards from London“ hat das Zeug zum Kultfilm. Regisseur Steve McLean siedelt seine selbstironische Ode an die Kunst der käuflichen Liebe in einem hochstilisierten Soho der Gegenwart an.
60 ist das neue 40 – Happy Birthday, Madonna!
Unser Gastautor Marcel Weber erfand die Madonnamania-Party im Berliner SchwuZ und veranstaltet sie seit 18 Jahren.
Neue Single: Janet Jackson verlängert den Sommer
Janet Jackson hat nach drei Jahren Pause ihre neue Single „Made For Now“ veröffentlicht, zusammen mit dem Daddy Yankee („Despacito“).
Kelly Clarkson verteidigt lesbisches Paar gegen Homohasser
Homosexualität sei eine Sünde, schrieb ein Fan von Kelly Clarkson auf deren Twitter-Profil. Die Sängerin mochte das nicht stehen lassen.