Wie moderne HIV-Therapien die Lebensqualität verbessern können
Als Mensch mit HIV die für sich optimale Therapie finden
Dank des medizinischen Fortschritts kann man auch mit HIV ein gutes und langes Leben führen. Denn seit das HI-Virus entdeckt wurde, hat sich in der Entwicklung von HIV-Medikamenten sehr viel getan.
Die ersten Therapien waren mit starken Nebenwirkungen verbunden und es musste eine Vielzahl verschiedener Tabletten eingenommen werden, um die Menge der Viren im Körper so niedrig wie möglich zu halten. Durch die Entwicklung von immer effektiveren Wirkstoffen sind die heutigen, modernen HIV-Medikamente mit den damaligen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit kaum zu vergleichen. So kann die HIV-Therapie heutzutage häufig mit nur einer einzigen Tablette am Tag durchgeführt werden. Bei erfolgreicher Therapie ist HIV im Blut dann auch nicht mehr nachweisbar.
Der medizinische Fortschritt in der HIV-Therapie In Deutschland beträgt die Lebenserwartung eines nicht HIV-positiven Mannes im Durchschnitt 79 Jahre, für eine nicht HIV-positive Frau 83 Jahre1. Dank der modernen HIV-Therapien können Menschen mit HIV in der Regel ein ähnliches Alter erreichen2.
Stellen wir uns als Beispiel mal einen jungen Mann vor, der im Alter von 21 Jahren die HIV-Diagnose erhält. Wenn er sich bei den unterschiedlichen verfügbaren Therapieformen für die Einnahme von Tabletten entscheidet und einmal täglich eine Tablette einnimmt, wären das also im Laufe seines Lebens mit HIV die beachtliche Anzahl von über 20.000 Tabletten – hört sich nach ganz schön viel an, oder? Bei der HIV-Therapie besteht eine dieser Tabletten aus mehreren – bis zu vier unterschiedlichen – Substanzen, den sogenannten Wirkstoffen. Diese werden miteinander kombiniert und blockieren die Vermehrung des Virus an verschiedenen Punkten.
Dank ihrer hohen Wirksamkeit wurde in den letzten Jahren die Anzahl der notwendigen Wirkstoffe in der HIV-Therapie weiter reduziert, was vor allem das Risiko für mögliche Nebenwirkungen sowie auch Wechselwirkungen der HIV-Medikamente mit anderen Substanzen und Medikamenten verringern kann. Hat man für die HIV-Therapie ab Mitte der 1990er Jahre mindestens drei oder vier Wirkstoffe miteinander kombiniert, so werden heute in den deutschen Leitlinien zur HIV-Therapie3 – an denen sich die Ärzt*innen bei der Auswahl der Medikamente orientieren – zudem auch moderne Kombinationen mit zwei Wirkstoffen empfohlen.
Diagnose HIV: Ein Wendepunkt? Trotz der modernen Therapieoptionen ist die HIV-Diagnose für die meisten Menschen noch immer ein einschneidendes Erlebnis, ab dem sie sich häufig nochmals intensiver und bewusster mit ihrem Leben und vor allem der eigenen Gesundheit beschäftigen.
Für viele HIV-positive Menschen markiert der Zeitpunkt der Diagnose sogar eine Art Wendepunkt, ab dem sie sich besonders stark mit gesundheitlichen Themen wie ihrer Ernährung, der Wichtigkeit von ausreichend Bewegung und gutem Schlaf auseinandersetzen oder auch ein anderes Bewusstsein für den Umgang mit Genussmitteln entwickeln.
Es lohnt sich für Menschen mit HIV, über die verschiedenen Lebensbereiche hinweg auf die eigene Gesundheit zu achten und damit die Lebensqualität positiv zu beeinflussen, denn meist liegt ja auch nach der HIV-Diagnose noch ein grosser Teil des Lebens vor einem – wie das Beispiel des jungen Mannes verdeutlicht, der so gesehen noch einige Jahrzehnte Leben mit HIV vor sich hat.
HIV als ständiger Begleiter Ab dem Zeitpunkt der Diagnose und dem Behandlungsbeginn ist die HIV-Therapie nun ein Leben lang der ständige Begleiter, denn als HIV-positiver Mensch ist man ja auf die Medikamente angewiesen, um das Virus unter Nachweisgrenze zu halten und so ein gesundes und langes Leben führen zu können.
Aber welche Überlegungen macht ein HIV-positiver Mensch sich diesbezüglich, wenn er ein starkes Bewusstsein für seine Gesundheit entwickelt hat und gut auf sich achtet – aufgrund der HIV-Infektion dann aber auf die regelmässige Einnahme von Medikamenten angewiesen ist?
Mittlerweile gibt es gross angelegte Studien, welche die Erfahrungen und Gedanken von HIV-positiven Menschen auch hinsichtlich ihrer Therapie beleuchten. In der «Positive Perspektiven 2» Studie wurden beispielsweise weltweit 2.389 HIV-positive Menschen befragt. Dabei zeigte sich, dass Menschen mit HIV sich auch Gedanken über die Anzahl an Substanzen in ihren Medikamenten machen: Die Mehrheit (65%) der befragten Personen in Deutschland ist beispielsweise offen für eine HIV-Therapie mit weniger Wirkstoffen bei gleicher Wirksamkeit4.
Warum wünschen sich Menschen mit HIV weniger Substanzen in ihrer Therapie? Im Alter können bei HIV-positiven Menschen dieselben gesundheitlichen Probleme auftreten, wie bei allen anderen auch. Je älter Menschen mit HIV werden, desto höher wird auch die Wahrscheinlichkeit, dass weitere Medikamente gegen andere Erkrankungen zusätzlich zur HIV-Therapie eingenommen werden.
In der «Positive Perspektiven 2» Studie gaben 82% aller Befragten an, dass sie schon jetzt mindestens ein Medikament zusätzlich zur HIV-Therapie einnehmen5. Ein beachtlicher Teil der Studienteilnehmer*innen in Deutschland war ausserdem besorgt darüber, mit steigendem Alter eventuell noch mehr Medikamente einnehmen zu müssen4.
Auch wenn man selbst vielleicht nicht direkt an das Älterwerden denkt, für die Lebensqualität kann die Anzahl der Substanzen in der HIV-Therapie auch jetzt schon eine Rolle spielen: Möglichst wenige Substanzen können das Risiko für Wechselwirkungen mit anderen Stoffen wie Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten verringern und damit auch einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität haben.
Proaktiv mit dem/r Ärzt*in reden Letztendlich ist es wichtig, dass sich die HIV-Therapie mit anderen Substanzen gut verträgt. Daher empfiehlt es sich, dass man als Mensch mit HIV dem/r Ärzt*in ganz offen sagt, was man sonst noch neben den HIV-Medikamenten einnimmt.
Generell kann es hilfreich sein, von selbst proaktiv ein Gespräch mit dem/r Ärzt*in zu suchen: Von den 120 in Deutschland befragten Teilnehmenden der «Positive Perspektiven 2» Studie gaben beispielsweise nur 72% an, dass Sie vor einer Umstellung der HIV-Therapie von ihrem/r Ärzt*in über ihre Meinung dazu befragt wurden6. Auch äusserten nur 63% der Teilnehmenden, dass sie von ihren Ärzt*innen über generelle Bedenken hinsichtlich ihrer Therapie gefragt wurden6.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen nochmals, wie wichtig es für HIV-positive Menschen ist, ganz offen mit dem/r Ärzt*in zu sprechen, um gemeinsam die für das eigene Leben optimale Therapie zu finden und so weiterhin ein gesundes und glückliches Leben führen zu können.
Weitere Infos sowie persönliche Geschichten zum Leben mit HIV findest du unter livlife.de.
1 Statistisches Bundesamt. (2021), https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1783/umfrage/durchschnittliche-weitere-lebenserwartung-nach-altersgruppen/ Zugriff am 17.11.2021 2 Trickey et al., Lancet HIV 2017; 4: e349–356 3 Deutsch-Österreichische Leitlinien für Diagnostik und Therapie der HIV-Infektion, Version 8 vom 03.09.2020. 4 Wigger A et al., 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin 2020. Abstract A-301. 5 Okoli C et al., Prev Chronic Dis 2020;17:190359. 6 Wigger A et al., 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin 2021. Poster P-037.
NP-DE-HVU-ADVR-210027
Das könnte dich auch interessieren
Lifestyle
Marry in Malta
Von langer Hand geplant oder romantisch durchgebrannt: Auf Malta heiratet es sich erschwinglich bis luxuriös und an mehr als 300 Tagen im Jahr sonnig.
Von Christina Kipshoven
Sponsored
Lifestyle
Goldenes Herbstwandern in Gstaad
Gut ausgebaute Wanderpfade und ein breites Wellness-Angebot machen es uns einfach: Wir zelebrieren den goldenen Herbst mit tiefblauen Bergseen und tosenden Wasserfällen.
Von Sponsored
Sponsored
Gesundheit
Einigung: 500.000 Mpox-Impfdosen für Afrika
Die Viruskrankheit Mpox, früher bekannt als Affenpocken, breitet sich in einigen afrikanischen Ländern aus. Impfstoff ist dort Mangelware. Das soll sich jetzt ändern.
Von Newsdesk/©DPA
Lifestyle
Gesundheit
Sehprobleme: Elton John kämpft mit «schwerer Augeninfektion»
Der britische Popstar Elton John spricht über eine schwere Augenerkrankung. Auf einem Auge könne er bloss eingeschränkt sehen, teilt der 77-Jährige mit. Die Heilung gehe nur langsam voran.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur