Gesundheit

Älter werden mit HIV: Pflege braucht mehr Wissen

Aidshilfen in Baden-Württemberg fordern mehr Sensibilität

Porträt eines grauhaarigen älteren kaukasischen Mannes mit Bart und Sonnenbrille, der eine Regenbogen-Flagge hält.
Symbolbild (Bild: Adobestock)

Ältere Menschen mit HIV erleben in Pflegeeinrichtungen oft Stigmatisierung und mangelndes Wissen – Aidshilfen in Baden-Württemberg fordern Sensibilisierung.

Dank moderner Therapien erreichen Menschen mit HIV heute ein hohes Lebensalter. Damit rückt die Frage nach angemessener Pflege stärker in den Fokus. Doch in Pflegeeinrichtungen fehlen häufig Kenntnisse über HIV, während Vorurteile und Diskriminierung den Alltag erschweren.

Die Aidshilfe Tübingen-Reutlingen und die Aids-Hilfe Stuttgart haben sich deshalb zusammengeschlossen, um anlässlich des «Tags der älteren Generation» auf die Herausforderungen hinzuweisen. Gemeinsam mit dem Landesverband Aidshilfe Baden-Württemberg betonen sie, dass Pflegekräfte besser geschult werden müssen, um Unsicherheiten abzubauen.

«Es gibt über 3000 Menschen, die in Stuttgart mit HIV unter Therapie leben. Viele haben ihr Leben ohne unsere Hilfe gemeistert. Doch im Alter zeigt sich, dass sie Unterstützung brauchen – und dabei vor grossen Herausforderungen stehen», sagt Bernd Skobowsky von der Aids-Hilfe Stuttgart.

Auch Menschen mit Suchterkrankung sind betroffen: «Sie werden oft früher pflegebedürftig und erleben zusätzliche Stigmatisierung», so Brigitte Ströbele, Geschäftsführerin der Aidshilfe Tübingen-Reutlingen.

Die Organisationen fordern verpflichtende Fortbildungen für Pflegekräfte und mehr gesellschaftliche Aufklärung. E-Learnings und Zertifizierungen sollen Sicherheit im Umgang mit HIV schaffen. Entscheidend seien Würde, Respekt und Vertraulichkeit – damit ältere Menschen mit HIV nicht ausgegrenzt werden.

«Ein Virus kennt weder Geschlecht noch Alter. Wichtig ist, dass ältere Menschen mit HIV eine respektvolle und kompetente Pflege erfahren.»

Mustafa Kapti, AIDS-Hilfe Stuttgart

«Ein Virus kennt weder Geschlecht noch Alter», betont Mustafa Kapti von der Aids-Hilfe Stuttgart. «Wichtig ist, dass ältere Menschen mit HIV eine respektvolle und kompetente Pflege erfahren.»

Am 1. Oktober findet der Tag der älteren Generation statt. Er soll daran erinnern, dass Pflege niemanden ausschliessen darf – und dass Aufklärung die Voraussetzung für Teilhabe ist.

Lynn wurde intergeschlechtlich geboren – mit Penis, Vagina, Hoden und Gebärmutter. Ärzt*innen entschieden: Mädchen. Es folgten Operationen, Schmerzen, Suizidgedanken. Heute kämpft Lynn für Sichtbarkeit und gegen medizinisches Unrecht (MANNSCHAFT-Story).

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare