USA: Immer mehr Erwachsene zählen sich zur LGBTIQ Community
Der Trend in der Generation Z ist steigend
Immer mehr Menschen in den USA sind queer. 7,6 Prozent der Erwachsenen in den USA identifizieren sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans oder queer, so die Untersuchungen des Meinungsforschungsinstituts Gallup.
Die Zahlen basieren auf Telefoninterviews aus dem Jahr 2023. Mehr als 12’000 Amerikaner*innen ab 18 Jahren wurden nach ihrer Sexualität befragt. 85,6 Prozent gaben an, heterosexuell zu sein. 7,6 Prozent identifizierten sich mit einer oder mehreren LGBTIQ-Gruppen, wobei die Mehrheit angab, bisexuell zu sein. Die zweitgrösste Gruppe bildeten Lesben und Schwule. Sie machen etwa ein Prozent der amerikanischen Bevölkerung aus.
In den letzten Jahren identifizieren sich immer mehr Menschen in den USA mit der LGBTIQ Community. Das liegt vor allem an der Generation Z und der Millennial-Generation, die das Erwachsenenalter erreichen. Sie werden nun bei Umfragen berücksichtigt. 15,3 Prozent der Generation Z sind bisexuell. Bei den Millennials sind es 5,9 Prozent.
Im Jahr 2012 startete Gallup die Studie. Damals zählten sich noch 3,5 Prozent der Befragten zur LGBTIQ Community. Heute sind es mehr als doppelt so viele. Setzt sich der aktuelle Trend fort, könnte in 30 Jahren zehn Prozent der Amerikaner*innen queer sein.
Avi Jakobs schlägt mit der neuen Staffel «Beyond Fashion» wieder eine Brücke zwischen Mode und gesellschaftlichen Themen und analysiert den Einfluss von Subkulturen auf die High Fashion. Mit MANNSCHAFT+ spracht Avi über Pronomen, die Vorteile von Sober Raves und Besuche in der Heimat.
Das könnte dich auch interessieren
Boris Palmer soll sich bei LGBTIQ-Community entschuldigen
Der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen in Tübingen geht auf Distanz zu Oberbürgermeister Palmer. Der müsse stärker auf seine Wortwahl achten, fordern sie.
Rosa von Praunheim dreht Film über schwulen Serienmörder
Die Dreharbeiten zum Film «Teuflische Tropfen», der bisher als «Tödliche Tropfen“ angekündigt war, sind abgeschlossen, der Regisseur will ihn auf der Berlinale 2019 zeigen.
Bisher grösste Jerusalem Pride – trotz Gegendemos
Vor drei Jahren hatte ein strengreligiöser Jude bei der Parade eine 16-Jährige erstochen. Diesmal blieb es ruhig. Aber es gab Gegendemos.
Lesben homophob beleidigt und mit Bierglas verletzt
Ein 35-jähriger Mann soll einer der Frauen ein Bierglas an den Kopf geschlagen haben, sie erlitt eine Kopfplatzwunde und kam ins Krankenhaus.