Filmstart «Rafiki» – das Lesben-Drama, das Kenia verbieten wollte
Weil der Film versuche, «Homosexualität zu legitimieren und normalisieren», wollten die Zensoren den Film in Kenia nicht zeigen
«Rafiki», der beim Filmfestival in Cannes im Mai Premiere feierte, wurde in Kenia erst verboten, dann durfte der Film der kenianischen Regisseurin Wanuri Kahiu für sieben Tage in dem ostafrikanischen Land gezeigt werden. Nun kommt er auch zu uns ins Kino.
Die 18-jährige Kena (Samantha Mugatsia) lebt in Nairobi, wo ihr Vater für ein politisches Amt kandidiert. Da lernt sie Ziki (Sheila Munyiva) kennen, die Tochter von Papas Polit-Konkurrenten. Die jungen Frauen verlieben sich ineinander, was in ihrem Umfeld nicht goutiert wird. Mit ihrem zweiten Spielfilm schuf Wanuri Kahiu die so zarte wie zärtliche Liebesgeschichte zweier junger Frauen.
«The Cakemaker» – zu schwul oder zu hetero?
Zudem zeichnet «Rafiki» ein authentisches Bild der kenianischen Gesellschaft, die durchaus moderne Züge trägt. Gleichzeitig entlarvt Kahiu aber auch die nicht mehr zeitgemässen Traditionen, die noch in vielen Köpfen verankert sind und gemäss denen Homosexualität regelrecht exorziert gehört.
Wir können keinen Film erlauben, der den Anschein erweckt, dass Homosexualität in Kenia akzeptabel ist
«Rafiki», der beim Filmfestival in Cannes im Mai Premiere feierte, wurde in Kenia zunächst von der Filmklassifizierungsbehörde verboten. Der Film versuche, «Homosexualität zu legitimieren und normalisieren», hatte der Behördenleiter Ezekial Mutua die Entscheidung erklärt. «Wir können keinen Film erlauben, der den Anschein erweckt, dass Homosexualität in Kenia akzeptabel ist.» Tatsächlich ist Homosexualität in Kenia – wie in vielen afrikanischen Ländern – verboten.
Sofia Leteipan, Kahius Anwältin, sagte nach dem Urteil gegen der dpa: «Das ist ein Sieg für uns!»
Seit einigen Monaten schon läuft der Film erfolgreich auf vielen Festivals und wird mit Preisen ausgezeichnet.
«Rafiki» läuft regulär ab 31. Januar im Kino. Wir zeigen ihn schon vorab, u.a. am 14. Januar in Magdeburg und am 18. Januar in Bremen. Alle Termine unter queerfilmnacht.de
Das könnte dich auch interessieren
Rosa von Praunheim dreht Film über schwulen Serienmörder
Die Dreharbeiten zum Film «Teuflische Tropfen», der bisher als «Tödliche Tropfen“ angekündigt war, sind abgeschlossen, der Regisseur will ihn auf der Berlinale 2019 zeigen.
Bisher grösste Jerusalem Pride – trotz Gegendemos
Vor drei Jahren hatte ein strengreligiöser Jude bei der Parade eine 16-Jährige erstochen. Diesmal blieb es ruhig. Aber es gab Gegendemos.
Lesben homophob beleidigt und mit Bierglas verletzt
Ein 35-jähriger Mann soll einer der Frauen ein Bierglas an den Kopf geschlagen haben, sie erlitt eine Kopfplatzwunde und kam ins Krankenhaus.
Anschlag auf LGBTIQ-Zentrum Schmit-z in Trier
Man habe Strafanzeige gegen unbekannt gestellt. «Wir lassen uns nicht unterkriegen, im Gegenteil!», heißt es auf dem Profil des queeren Zentrums Schmit-z.