EDU ergreift Referendum gegen den ESC 2025 in Basel
Seit dem Wochenende werden Stimmen gesammelt
Mit einer Volksabstimmung will die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) den kommenden ESC in Basel verhindern und ergreift das Referendum gegen einen Kredit.
Mit der Publikation im Kantonsblatt von Basel-Stadt vom Samstag habe die Sammelfrist begonnen, teilte Daniel Frischknecht, Präsident der EDU Schweiz, am Montag laut Keystone-SDA mit. Seine Partei sei zuversichtlich, das Referendum gegen den Kredit von rund 35 Millionen Franken zustande zu bringen. Damit könnte die Stimmbevölkerung des Kantons Basel-Stadt an der Urne entscheiden, voraussichtlich am 24. November (MANNSCHAFT berichtete).
Der Kredit war vergangene Woche im Kantonsparlament mit 87 zu 4 Stimmen bei 4 Enthaltungen beschlossen worden. Sämtliche Basler Fraktionen waren mehrheitlich dafür. «Basel, 12 Punkte. Freude herrscht!», erklärte Joël Thüring (SVP), Präsident der Finanzkommission, erfreut.
Die Regierung hatte die Ausgabe für diverse Bereiche wie Infrastruktur, Unterkünfte, Welcome-Aktionen und Rahmenveranstaltungen beantragt. Hauptveranstaltungsort für die drei Shows wird die St. Jakobshalle sein. Wer die Schweiz dann vertritt, entscheidet sich erst Anfang 2025.
Einige Politiker*innen der SVP machen schon seit einigen Wochen Stimmung gegen den Contest (MANNSCHAFT berichtete). «Das Geld sollte besser den schwer betroffenen Unwettergeschädigten gespendet statt für diesen peinlichen Regenbogen-Anlass verschwendet werden», sagte SVP-Präsident Marcel Dettling dem Tages-Anzeiger im Zusammenhang mit dem Kredit.
Vom ESC nach Paris: Der offen schwule Weltrekord-Schwimmer Már Gunnarsson studiert am Royal Northern College of Music in Manchester und nahm an den diesjährigen Paralympischen Spielen teil (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Boris Palmer soll sich bei LGBTIQ-Community entschuldigen
Der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen in Tübingen geht auf Distanz zu Oberbürgermeister Palmer. Der müsse stärker auf seine Wortwahl achten, fordern sie.
Rosa von Praunheim dreht Film über schwulen Serienmörder
Die Dreharbeiten zum Film «Teuflische Tropfen», der bisher als «Tödliche Tropfen“ angekündigt war, sind abgeschlossen, der Regisseur will ihn auf der Berlinale 2019 zeigen.
Bisher grösste Jerusalem Pride – trotz Gegendemos
Vor drei Jahren hatte ein strengreligiöser Jude bei der Parade eine 16-Jährige erstochen. Diesmal blieb es ruhig. Aber es gab Gegendemos.
Lesben homophob beleidigt und mit Bierglas verletzt
Ein 35-jähriger Mann soll einer der Frauen ein Bierglas an den Kopf geschlagen haben, sie erlitt eine Kopfplatzwunde und kam ins Krankenhaus.